Literarische Entdeckungsreise: Kultur rund um den Steinplatz erleben!

Literarische Entdeckungsreise: Kultur rund um den Steinplatz erleben!
Heute, am 14. August 2025, steht in Berlin eine kulturelle Veranstaltung ins Haus, die eingefleischte Literaturfans und Sonnenanbeter gleichermaßen ansprechen wird. Unter dem Motto „Wagt’s doch, Kultur zu haben! – Weltliteratur um den Steinplatz“ lädt das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit visitBerlin zu einer besonderen literarischen Entdeckungsreise ein.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals Berlin statt und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, historische Persönlichkeiten und deren Verbindung zu einem der charmantesten Plätze der Stadt kennenzulernen. Die erfahrenen Stadtführer:innen Marianne Mielke und Michael Bienert zeigen, wie der Steinplatz einst Orte der Kreativität und des Austauschs für Größen wie Bertolt Brecht und Helene Weigel während ihres Exils 1933 war. Auch Ferdinand Bruckner und Walter Höllerer, der als fester Treffpunkt zeitgenössischer Autor:innen nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt wurde, prägen das literarische Bild der Gegend.
Kulturelle Höhepunkte und letzte Führungen
Die Teilnehmer:innen haben die Gelegenheit, Einblicke in traditionsreiche Kneipen, Buchhandlungen und Antiquariate zu gewinnen, während sie zwischen dem berühmten Schillertheater und der Vagantenbühne, die in Kooperation mit der Universität der Künste ins Leben gerufen wurde, flanieren. Die Führungen sind die letzten kostenlosen Veranstaltungen des Jahres und bieten eine maxmale Teilnehmerzahl von 25 Personen. Daher empfiehlt es sich, sich über die Website des Bezirksamts rechtzeitig anzumelden.
Die Termine für diese kulturelle Entdeckungsreise sind der Freitag, 12. September 2025, um 18:00 Uhr, und der Sonntag, 21. September 2025, um 14:00 Uhr. Diese Führungen werden nicht nur von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert, sondern sind auch ein Höhepunkt im Rahmen des Programms „Besondere touristische Projekte in den Bezirken“.
Apropos Kunst und Kultur: Wer bei den neuesten Technologietrends auf dem Laufenden bleiben möchte, könnte die Installation von Apps auf seinen Geräten in Betracht ziehen. Sollte dabei einmal etwas schiefgehen, gibt es gute Tipps, wie man Probleme mit der Installation von beispielsweise Netflix umgeht. Laut einem Hinweis auf Microsoft Answers könnte es manchmal helfen, einen neuen Benutzer anzulegen, falls der aktuelle nicht funktioniert.
Die Schritte sind denkbar simpel: Mit einem Rechtsklick im CMD-Fenster und einer kurzen Eingabe kann ein neuer Benutzer einfach erstellt werden. Wer dann den neuen Account ausprobiert und erfolgreich ist, kann die Daten vom alten Benutzer problemlos übertragen. So bleibt die Freude an der Technik trotz aller Herausforderungen aufrecht!
In jedem Fall – sei es bei literarischen Führungen oder der Nutzung digitaler Medien – bleibt die Kultur ein fester Bestandteil unseres Alltags, den es zu schätzen gilt. Also nicht vergessen, die Anmeldungen für die Kulturführungen rechtzeitig vorzunehmen und die Apps stets auf dem neuesten Stand zu halten!