Rudolf-Seiffert-Park erstrahlt neu: Einweihung am 2. September!

Der Rudolf-Seiffert-Park in Lichtenberg wird am 2. September 2025 nach umfassenden Sanierungen feierlich eröffnet, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Der Rudolf-Seiffert-Park in Lichtenberg wird am 2. September 2025 nach umfassenden Sanierungen feierlich eröffnet, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern.
Der Rudolf-Seiffert-Park in Lichtenberg wird am 2. September 2025 nach umfassenden Sanierungen feierlich eröffnet, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Rudolf-Seiffert-Park erstrahlt neu: Einweihung am 2. September!

Im Herzen von Lichtenberg, im Stadtteil Fennpfuhl, gibt es einen neuen Grund zur Freude: Der Rudolf-Seiffert-Park wird nach umfangreichen Sanierungs- und Umgestaltungsmaßnahmen am Dienstag, dem 2. September 2025, um 17:00 Uhr, feierlich wieder eröffnet. Die Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) hebt hervor, wie wichtig diese Maßnahmen sind, um die Aufenthaltsqualität für alle Generationen zu verbessern. Der Park bietet nun eine grüne Oase für Anwohner und Besucher.

Die umfassenden Maßnahmen umfassen barrierearme Wege, neue Aufenthalts- und Bewegungsangebote sowie die Entsiegelung von 2.000 Quadratmetern der insgesamt 14.100 Quadratmeter Parkfläche. Zu den Neuerungen zählen neu geordnete und sanierte Wege, zusätzliche Sitzgelegenheiten und größere Wiesenflächen, die zum Verweilen einladen. Für die sportlich Aktiven wird eine Calisthenics-Anlage bereitgestellt, deren Fallschutzbelag in Kürze installiert wird. Bewährtes bleibt jedoch auch erhalten: Die Sprühanlage bleibt im Betrieb, auch wenn der Oberflächenbelag erneuert wurde. Zudem wird die vorhandene blaue Tischtennisplatte versetzt, und drei neue Platten sind bereits auf dem Weg.

Grünraum neu gedacht

Der Rudolf-Seiffert-Park hat nicht nur eine ästhetische Auffrischung erfahren, sondern folgt auch den Ansprüchen an moderne Grünflächen. Ein zusätzliches Grundstück, das 2005 einer abgerissenen Schule zugehörig war, wurde in die Parkanlage integriert. Dies erhöht die Möglichkeiten zur Erholung in der Umgebung erheblich. Die Erweiterung wurde durch Fördermittel aus dem Programm Stadtumbau Ost ermöglicht und zielt darauf ab, das Erscheinungsbild des Parks entscheidend zu verbessern.

Nicht nur die Wegeführung wurde angepasst, auch die Aufenthaltsqualität hat durch die Neugestaltung zugenommen. Eine große Liegewiese, die von Bäumen umrandet ist, sorgt für einen ruhigen Rückzugsort. Im nördlichen Teil wurde sogar ein junger Amberbaum gepflanzt. Somit verbindet der Park jetzt Kunst und Natur, da der Boden mit einem geometrischen Mosaik, das von der Bildhauerin Kerstin Grimm entworfen wurde, geschmückt ist.

Nachhaltigkeit und Integration

In einer Zeit, in der urbaner Raum zunehmend knapper wird, spielt die Integration von Grünflächen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Stadtbewohner. Stadtparks wie der Rudolf-Seiffert-Park sind ein wichtiger Rückzugsort, um Ruhe und Natur im hektischen Stadtleben zu finden. Sie fördern nicht nur das körperliche, sondern auch das geistige Wohlbefinden und bieten Raum für sportliche Betätigung und soziale Interaktion. Moderne Stadtparkkonzepte stellen dabei die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Planung, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und die Lebensqualität zu erhöhen. Durch die Verwendung einheimischer Pflanzen wird der Pflegeaufwand reduziert, während gleichzeitig das lokale Ökosystem unterstützt wird.Jetzt-nachhaltig.de hebt hervor, dass solche Parks auch kulturelle Veranstaltungen und Gemeinschaftsgärten beherbergen können, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern.

Mit der Eröffnung des Rudolf-Seiffert-Parks am 2. September 2025 steht den Kölnerinnen und Kölnern ein Beispiel für moderne Stadtparkgestaltung zur Verfügung, das nicht nur ökologisch und sozial, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. So leistet der Park einen wertvollen Beitrag zu einem lebenswerten urbanen Raum und zeigt, wie wichtig es ist, Natur in unser tägliches Leben zu integrieren.