Neuer Schulcampus in Eberswalde: Bildungsgigant für 1.200 Schüler!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Landkreis Barnim entsteht ein neuer Schulcampus in Eberswalde-Finow. Der Bau startet 2026 und fördert die Bildung vor Ort.

Im Landkreis Barnim entsteht ein neuer Schulcampus in Eberswalde-Finow. Der Bau startet 2026 und fördert die Bildung vor Ort.
Im Landkreis Barnim entsteht ein neuer Schulcampus in Eberswalde-Finow. Der Bau startet 2026 und fördert die Bildung vor Ort.

Neuer Schulcampus in Eberswalde: Bildungsgigant für 1.200 Schüler!

In Eberswalde-Finow tut sich Großes im Bildungsbereich: Am 8. September 2025 wurde der Auftrag für den Neubau des größten Schulcampus im Landkreis Barnim offiziell bekanntgegeben. Anwesend bei dieser wichtigen Vertragsunterzeichnung waren unter anderem Bürgermeister Götz Herrmann und Landrat Daniel Kurth, die die Tragweite dieses Projekts für die Bildung und die Stadtentwicklung betonten. Der Auftrag ging an das Bauunternehmen Goldbeck, das sich in einem europaweiten Verfahren durchsetzte. Entwicklungsstadt.de berichtet, dass …

Der neue Campus wird auf einem großzügigen Areal von etwa 49.000 Quadratmetern errichtet und soll Platz für rund 1.200 Schülerinnen und Schüler bieten. Neben einer Oberschule, einem gymnasialen Berufskolleg und einer Volkshochschule sind auch eine Dreifeldsporthalle, eine Aula für 200 Personen, eine Mensa sowie moderne Außenanlagen geplant. Davon entfallen allein 13.600 Quadratmeter auf die schulischen Einrichtungen. Der Baustart ist für Mitte 2026 angesetzt, während die Fertigstellung für 2028 angestrebt wird. Barnim.de fügt hinzu, dass …

Investition in die Zukunft

Der Neubau kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Investitionsbedarf im deutschen Bildungswesen auf einem Rekordhoch ist. Der Investitionsrückstand im Bereich Schulinfrastruktur beläuft sich mittlerweile auf 54,8 Milliarden Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die verheerende Lage vieler Schulen, die oft mit bröckelndem Putz, undichten Fenstern und unhygienischen Toiletten kämpfen müssen. Umso wichtiger ist der Ansatz des Landkreises Barnim, in neue Schulbauten zu investieren, um den steigenden Schülerzahlen sowie dem Druck auf bestehende Schulstandorte gerecht zu werden. Architekturblatt.de macht deutlich, dass …

Zusätzlich zur Behebung des Platzmangels verfolgt das Projekt zahlreiche nachhaltige Maßnahmen. Geplante umweltfreundliche Features wie begrünte Dächer, ein effizientes Regenwassermanagement und Photovoltaikanlagen sollen nicht nur das Mikroklima verbessern, sondern auch erneuerbare Energien bereitstellen. Dies zeigt einmal mehr das Bewusstsein des Landkreises für eine zukunftsfähige Schulgestaltung.

Das vorbildliche Konzept

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Überlegung, wie der vorhandene Investitionsstau effektiv angegangen werden kann. Modulare Bildungsbauten bieten hier beispielsweise größere Flexibilität und können schneller realisiert werden. In Anbetracht der Herausforderungen im Bauwesen, wie bürokratischen Hürden und dem Mangel an Fachkräften, sind solche Lösungen hoch im Kurs. Denn die Innengestaltung von Bildungsräumen hat besondere Ansprüche – angefangen bei der Farbgestaltung bis hin zu Akustik und Luftqualität.

Mit dem Bau des Schulcampus Eberswalde-Finow wird nicht nur ein positiver Schritt in Richtung einer modernen Schulinfrastruktur gemacht, sondern auch ein Zeichen gesetzt, dass Bildung eine zentrale Rolle in der kommunalen Entwicklungsstrategie spielt. Die Bemühungen des Landkreises, in Bildungsprojekte zu investieren, können als ein Lichtblick in Zeiten des Mangels an geeigneten Schulplätzen und maroder Gebäude angesehen werden.