Sichere dir deine Zukunft: Neue Bildungschancen im Oberspreewald!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz schließt eine Kooperation zur Verbesserung der Grundbildung – Unterstützung für alle Bürger.

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz schließt eine Kooperation zur Verbesserung der Grundbildung – Unterstützung für alle Bürger.
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz schließt eine Kooperation zur Verbesserung der Grundbildung – Unterstützung für alle Bürger.

Sichere dir deine Zukunft: Neue Bildungschancen im Oberspreewald!

Eine vielversprechende Initiative wurde kürzlich im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ins Leben gerufen. Am 27. August 2025 wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Jobcenter Oberspreewald-Lausitz und dem Grundbildungszentrum des Landkreises unterzeichnet. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Bildungschancen und Teilhabemöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger in der Region zu stärken und insbesondere Menschen mit Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf besser zu unterstützen. Dieser Schritt könnte sich als entscheidend für viele darstellen, die im Alltag oft auf Hürden stoßen.

Christian Napp, der Geschäftsführer des Jobcenters, unterstrich bei der Unterzeichnung die große Bedeutung der Grundbildung für die soziale und gesellschaftliche Teilhabe. „Hier liegt ein großes Potenzial, das wir gemeinsam ausschöpfen können“, sagte Napp. Die Vereinbarung fokussiert sich darauf, den Grundbildungsbedarf frühzeitig zu erkennen und so den Zugang zu Angeboten des Grundbildungszentrums zu erleichtern.

Maßgeschneiderte Hilfe

Eine der zentralen Maßnahmen dieser Kooperation ist, dass das Jobcenter seine Kundinnen und Kunden aktiv über die Lernangebote des Grundbildungszentrums informiert. Das Ziel ist es, passgenaue Lernangebote für Erwachsene zu schaffen, die mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen oder im Umgang mit digitalen Medien kämpfen. Das Grundbildungszentrum ist dabei eine zentrale Anlaufstelle und bietet kostenfreie Bildungsangebote, Beratung und niedrigschwellige Lernformate an, um das Thema Grundbildung in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Etwa 1 von 8 Erwachsenen in Deutschland hat Login-Probleme mit grundlegenden Lese- und Schreibfähigkeiten, was häufig auf mangelnde Unterstützung in der Kindheit oder gesundheitliche Probleme zurückzuführen ist.

Die vergangene Unterzeichnung fand in Senftenberg statt, und unter den Anwesenden waren außer Napp auch Maria Kühnel, die Einrichtungsleiterin der Kreisvolkshochschule, sowie die Beauftragte für Chancengleichheit und weitere Führungspersönlichkeiten des Jobcenters, darunter Dr. Cindy Hader, die Projektleiterin des Grundbildungszentrums. Ein Highlight der Vereinbarung ist die geplante direkte Beratung durch Mitarbeitende des Grundbildungszentrums, die in den Räumlichkeiten des Jobcenters stattfinden soll – ein weiterer Schritt, um niederschwellige Angebote zu schaffen.

Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung

In einer Zeit, in der Bildung und Alphabetisierung mehr denn je in den Vordergrund rücken, haben sich beide Partner auch der öffentlichen Aufklärung verschrieben. Die Themen Grundbildung und Alphabetisierung werden in den kommenden Jahren durch gemeinsam organisierte Veranstaltungen mehr Beachtung finden. Notwendige Fortbildungen und Schulungen sollen zudem helfen, den Bedarf an Grundbildung in der Region weiter zu erkennen und geeignete Bildungsangebote zu vermitteln.

Das Grundbildungszentrum OSL arbeitet eng mit lokalen Partnern aus Verwaltung, Unternehmen und Vereinen zusammen, um ein Netzwerk zu schaffen, das es ermöglicht, auch betroffene Personen zu erreichen, die aufgrund ihrer Lebensumstände, wie etwa finanzielle Schwierigkeiten oder gesundheitliche Probleme, nicht an den Angeboten teilnehmen können. Diese Initiative steht unter anderem auch unter finanzieller Mithilfe der Europäischen Union und des Bundeslandes Brandenburg.

Mit dieser Kooperation setzen die Beteiligten ein starkes Zeichen für mehr Chancengleichheit und eine inklusive Gesellschaft. Denn Bildung ist der Schlüssel zu einer besseren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Niederlausitz Aktuell berichtet, dass die Kooperationsvereinbarung zukunftsorientiert und nachhaltig angelegt ist. Ein jährliches Abstimmungstreffen wird zur Beurteilung und Weiterentwicklung der Vereinbarung stattfinden. Damit wird sichergestellt, dass die Angebote stets auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zugeschnitten sind. Ergänzende Informationen zum Grundbildungszentrum finden sich auf der Webseite der Kreisvolkshochschule.