Bad Belzig feiert: Oliver Tietz mit Traumnote 1,0 im Abitur 2025!

Bad Belzig feiert: Oliver Tietz mit Traumnote 1,0 im Abitur 2025!
In Bad Belzig kann man sich freuen: Oliver Tietz, ein 18-jähriger Abiturient aus Buckau, hat am Fläming-Gymnasium mit beeindruckenden 840 Punkten das beste Abitur im Jahr 2025 abgelegt. Mit einem Durchschnitt von 1,0 hat er die Traumnote erreicht und lässt damit nicht nur seine Mitschüler, sondern auch Experten staunen. Maz-Online berichtet, dass Oliver seit der siebten Klasse das Fläming-Gymnasium besucht und mit Mathematik sowie seit der achten Klasse auch mit Informatik seine Lieblingsfächer hat.
Die Konkurrenz war stark: Jette Brunkow von der Gesamtschule Treuenbrietzen folgte Oliver mit 831 Punkten und Melissa Sagorny mit 826 Punkten. Beide haben ebenfalls Bestnoten erzielt. Es ist beeindruckend, wie viele talentierte junge Menschen in der Region unterwegs sind.
Ein intensives Lernjahr
Der Druck, den sich Oliver selbst gemacht hat, war nicht zu unterschätzen. Eine Woche vor den Prüfungen begann er mit dem Lernen für Mathematik und konnte dabei auf seine schnelle Auffassungsgabe und aufmerksamkeitsstarkes Lernen im Unterricht setzen. Besonders in Geschichte musste er sich auf die Prüfung vorbereiten, die sich mit dem Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 beschäftigte. Für seine mündliche Prüfung erhielt er die Bestnote von 15 Punkten.
Nach der letzten Prüfung fiel ein großer Druck von ihm ab. Er gönnte sich eine wohlverdiente Ruhepause und legte sich nach Hause schlafen. Seine Leistungen sind dabei das Resultat einer Kombination aus harter Arbeit und den Stärken, die er von seinen Eltern geerbt hat – Sprachbegabung von der Mutter und Talent in den Naturwissenschaften von seinem Vater.
Pläne für die Zukunft
Nach dem Abiball geht es für Oliver eine Woche nach London – ein Geschenk seiner Eltern. Vorfreude garantiert! Und seine Freundin, die ihm Kopfhörer geschenkt hat, wird ihm sicherlich auch bei seinen weiteren Plänen zur Seite stehen. Er möchte am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam Informatik studieren, wenn er angenommen wird, und hat eine große Leidenschaft für die Kombination aus Medizin und Informatik. Sein Traum ist es, später in der Forschung tätig zu werden.
Engagement endet nicht bei den Büchern: Oliver ist auch politisch aktiv, Mitglied der SPD und engagiert bei den Jusos. Er plant, die Zeit bis zum Semesterstart sinnvoll mit Freunden und seiner Freundin zu verbringen und die Geburtstagsfeiern nachzuholen, die während der Prüfungszeit ausgefallen sind.
Brandenburg hat sich zwar im Bildungsmonitor 2024 auf den 15. Platz verschlechtert, aber die Region zeigt Stärken in der Integration und Internationalisierung. Die niedrige Schulabbrecherquote unter ausländischen Jugendlichen und der hohe Anteil an Bildungsausländern sind positive Indikatoren. Doch es gibt auch Herausforderungen, die es zu meistern gilt, wie die MINT-Ausbildung und die digitale Einstiegshürde. Die Schulen arbeiten daran, die Studierfähigkeit ihrer Schüler zu fördern und individuelle Lernangebote anzubieten, was am Fläming-Gymnasium auch erfolgreich umgesetzt wird. INSM hebt hervor, dass neben der Schaffung eines optimalen Schulklimas auch die Kooperation mit verschiedenen Partnern an Bedeutung gewonnen hat.
Eine positive Entwicklung des Schulklimas und der Förderung von Fachkompetenzen sind wichtige Ziele, die auch die Schulleitung des Fläming-Gymnasiums verfolgt, wie aus ihren Programmschwerpunkten hervorgeht. Schulmanagement und pädagogische Grundorientierungen sind entscheidend, um die Schüler optimal auf ihr Leben nach dem Abitur vorzubereiten. Schulen Brandenburg führt dazu umfassende Maßnahmen durch und evaluiert regelmäßig deren Wirksamkeit.