Neuer Besitzer für DDR-Grenzturm: Lutz Lange plant Ferienwohnungen!

Neuer Besitzer für DDR-Grenzturm: Lutz Lange plant Ferienwohnungen!
Cumlosen, Brandenburg, Deutschland - In einer spannenden Auktion wurde kürzlich der ehemalige DDR-Grenzturm in Cumlosen für stolze 156.000 Euro versteigert. Der Beginn dieser aufregenden Veranstaltung, die am 27. Juni in Berlin stattfand, war mit einem Mindestgebot von bescheidenen 5.000 Euro festgelegt. Doch bei der Versteigerung, die von der Deutschen Grundstücksauktionen AG organisiert wurde, war schnell klar: Hier findet ein wahres Bietergefecht statt. Letztlich war es der Unternehmer Lutz Lange aus Wittenberge, der das begehrte Objekt für mehr als das 31-fache des Ausgangspreises erwarb. Nordkurier berichtet, dass Lange bei der Auktion Pläne in Höhe von rund 200.000 Euro im Kopf hatte.
Doch was hat diesen Grenzturm, der seit 35 Jahren leer steht und Vandalismusschäden aufweist, so attraktiv gemacht? Laut Diverse Medienberichte könnte hier eine Kombination aus historischer Bedeutung und touristischem Potenzial der Grund sein. Der dreigeschossige Massivbau, der direkt an der Elbe zwischen Wittenberge und Lenzen liegt und zudem denkmalgeschützt ist, hat all diese Eigenschaften. RBB24 bestätigte die Idee, dass der Grenzturm nicht nur ein Überbleibsel der DDR-Zeit, sondern auch ein Anziehungspunkt für Geschichte-Interessierte werden könnte.
Pläne für den Grenzturm
„Ich sehe Potenzial in der Verbindung von Tourismus und Geschichte“, äußerte sich Lange. Geplant sind zwei bis drei Ferienwohnungen und ein öffentlich zugängliches Museum, das die Geschichte des Grenzwachturms präsentieren soll. Unterstützt wird er dabei vom Blaulichtmuseum in Beuster, welches eine touristische Attraktion am Elberadweg schaffen möchte. Laut az-online sind auch Bootsfahrten und Fahrradverleihe in Planung, die den Gästen die anreizende Umgebung näher bringen sollen.
Um den Grenzturm in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, plant Lange eine Investition von etwa 250.000 bis 300.000 Euro in die Renovierung. Die Bauarbeiten sollen 2026 beginnen, mit dem Ziel, alles rechtzeitig zur Landesgartenschau 2027 in Wittenberge abzuschließen. „Es liegt mir am Herzen, den Turm und seine Geschichte aufzuarbeiten und für die Allgemeinheit zugänglich zu machen“, so Lange weiter.
Ein Unternehmer mit Visionen
Lutz Lange ist keineswegs ein Unbekannter, wenn es um die Entwicklung von Immobilien geht. Der Geschäftsführer des Elberesorts hat bereits die Alte Ölmühle in Wittenberge zu einem ansprechenden Ferienresort umgestaltet. Auch seine Erfahrungen im Denkmalschutz, wie bei der Sanierung des Schlosses Kletzke, beweisen sein gutes Händchen für herausfordernde Projekte. Nordkurier hebt hervor, dass Lange zudem durch sein Waldbad in Seehausen lokale Wertschöpfung generiert.
Mit weitreichenden Plänen und einer klaren Vision geht der neue Besitzer des Grenzturms an die Sache heran. In einer Zeit, in der touristische Angebote oft Mangelware sind, scheinen die Bemühungen von Lutz Lange der Region frischen Wind bringen zu können. Das Projekt verspricht nicht nur, das Erbe der DDR aufzuarbeiten, sondern auch etwas Einzigartiges für die Zukunft zu schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Cumlosen, Brandenburg, Deutschland |
Quellen |