Weltweite Kreativität: 2.537 Kunstwerke beim Flow-Wettbewerb in Schwedt!

Im Juli 2025 findet in Schwedt der internationale Zeichenwettbewerb FLOW statt, mit Rekordteilnahmen aus 22 Ländern.
Im Juli 2025 findet in Schwedt der internationale Zeichenwettbewerb FLOW statt, mit Rekordteilnahmen aus 22 Ländern. (Symbolbild/NAG)

Weltweite Kreativität: 2.537 Kunstwerke beim Flow-Wettbewerb in Schwedt!

Schwedt, Deutschland - Ein wahres Kunstspektakel erwartet uns in Schwedt: Der Internationale Zeichenwettbewerb FLOW geht in die 58. Runde und kann sich über eine Rekordteilnahme freuen. Über 2537 Zeichnungen und Malereien von talentierten Kindern und Jugendlichen aus 22 Ländern sind eingereicht worden, darunter auch junge Künstler aus Prenzlau und Templin. Das zeigt, wie viel Kreativität und Innovationsgeist in der nächsten Generation steckt!

Die Vielfältigkeit der Einsendungen wird besonders durch die besondere Technik der Arbeitsgemeinschaft Manga-Zeichnen aus Templin deutlich, die in ihrem Gemeinschaftswerk „Unsere Träume“ Aquarellmalerei und Manga-Zeichentechnik kombiniert haben. Die Arbeiten spiegeln nicht nur kindliche Erlebnisse wider, sondern setzen sich auch intensiv mit Themen des Umweltbewusstseins auseinander. Die internationale Beteiligung umfasst unter anderem erstmalig auch Teilnehmer aus Großbritannien.

Preisverleihung und Ausstellung

Die Preisträger werden am 13. September im Großen Saal der Uckermärkischen Bühnen ausgezeichnet. Eine Auswahl der besten Arbeiten wird bereits ab dem 17. September in einer zweiwöchigen Ausstellung im Foyer zu besichtigen sein – Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. Der Wettbewerb ist eine großartige Plattform für junge Künstler, ihre Werke einem breiteren Publikum zu präsentieren. Insbesondere die Organisation des Wettbewerbs hat sich in den letzten Jahren bewährt und wird durch den Landkreis Uckermark sowie private Spender unterstützt.

Besonders hervorzuheben ist die Rolle des Nationalparks Unteres Odertal, der Teil des Wettbewerbs ist und sogar einen Sonderpreis vergibt. Die diesjährige Gewinnerin, Hermine Gärtner, wird zu einem internationalen Kunstcamp eingeladen, das vom berühmten Künstler Alfred Prenzlow geleitet wird. Ziel dieses Camps ist es, kreative Auseinandersetzungen mit der Natur und ihren Kulturräumen zu fördern.

Kunst und Umwelt im Fokus

Das Kunstcamp, das vom 9. bis 13. September stattfinden wird, umfasst spannende Aktivitäten wie eine geführte Kanutour durch die Kernzone des Nationalparks. Hier werden die Teilnehmenden ihre Malutensilien mitbringen und verschiedene Aspekte der Wildnis künstlerisch festhalten. Diese kreative Verbindung zur Natur ist ein zentrales Anliegen des Wettbewerbs, der nicht nur durch seine Vielfalt an Einsendungen besticht, sondern auch durch die Möglichkeit, die Themen Umweltbewusstsein und kindliche Perspektiven zusammenzubringen.

Vereinsvorsitzende Konstanze Fischer und Wettbewerbsleiter Norbert Löhn haben sich in der Vergangenheit besorgt gezeigt über die Finanzierung des Wettbewerbs, die glücklicherweise jetzt gesichert zu sein scheint. Der Wettbewerb ist einer der größten Mal- und Zeichenwettbewerbe Deutschlands mit internationalem Ruf und zieht jedes Jahr rund 2000 Einsendungen an. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass Kunst einen wichtigen Platz in unserem Bildungssystem einnehmen sollte.

In einer Welt, in der kreative Ausdrucksformen und Umweltbewusstsein zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist der Internationale Zeichenwettbewerb FLOW ein wichtiger Schritt, um junge Menschen zu ermutigen, ihre Gedanken und Ideen zu Papier zu bringen. Dieser Wettbewerb verbindet Kreativität, Natur und Gemeinschaft auf eine ganz besondere Weise, und das ist auch der Grund, warum solch eine Vielzahl an Einsendungen zustande kommt. Die kommenden Monate versprechen Inspiration und Entdeckung!

Details
OrtSchwedt, Deutschland
Quellen