ZeitSprung im Landtag: Führungen durch die bewegende Fotografie der Wendezeit!

Erleben Sie die Jahresausstellung „ZeitSprung“ im Landtag Brandenburg. Führungen am 4. Juli und 5. Dezember 2025. Eintritt kostenlos!
Erleben Sie die Jahresausstellung „ZeitSprung“ im Landtag Brandenburg. Führungen am 4. Juli und 5. Dezember 2025. Eintritt kostenlos! (Symbolbild/NAG)

ZeitSprung im Landtag: Führungen durch die bewegende Fotografie der Wendezeit!

Landtag Brandenburg, 14467 Potsdam, Deutschland - In der kommenden Woche dürfen die Bürgerinnen und Bürger Brandenburgs sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte der Wendezeit begeben. Am 4. Juli 2025 findet um 16:30 Uhr eine spezielle Führung durch die Jahresausstellung „ZeitSprung“ im Potsdamer Landtagsschloss statt. Kurator Benjamin Ochse wird die Teilnehmer durch die faszinierende Fotografienwelt leiten, die das Leben rund um den Mauerfall und die unmittelbare Zeit danach festhält. Die Ausstellung erwartet die Besucher bis zum 19. Dezember 2025, und der Eintritt ist kostenlos, sodass ein Besuch ein gutes Geschäft für jeden Geschichtsinteressierten ist.

Die Ausstellung bietet über 150 eindrucksvolle Fotografien von den Künstlern Hildegard Ochse, Kathrin Ollroge und Karl-Ludwig Lange. Diese Werke thematisieren nicht nur den Fall der Berliner Mauer, sondern auch die Geschehnisse und Stimmungen in der Zeit danach. So zeigt Karl-Ludwig Lange mit seinen Bildern die letzten Tage der DDR: Geschlossene Geschäfte und Menschen, die für alltägliche Besorgungen anstehen, werden eindrucksvoll festgehalten. Diese Bilder sind nicht nur nostalgisch, sondern werfen auch einen Blick auf die Herausforderungen des Lebens in einem von Mangel geprägten System, wie auch nd-aktuell berichtet.

Vielfalt der Perspektiven

Doch nicht nur Lange zeigt die Realität dieser Zeit. Hildegard Ochse, die bereits 1997 verstorben ist, dokumentierte die Stimmung der Menschen nach 1990 und widmete sich besonders den Kindern der DDR. Für sie war die Berliner Mauer nicht nur eine physische Grenze, sondern auch ein „magischer Ort“. Die jüngste unter den drei Fotografen, Kathrin Ollroge, bringt frische Farbfotos und tiefgründige Gedankenprotokolle mit, die deren Einfluss auf das Leben während dieses Umbruchs reflektieren.

Alle drei Fotografen beleuchten verschiedene Facetten der Mauer und ihrer Bedeutung: von der Traurigkeit der vergangenen Zeit bis zu den Hoffnungsschimmern im jungen Bundesland Brandenburg. Die Ausstellung bietet einen tiefen Einblick und regt zu Diskussionen über die damalige Zeit an.

Führungen und weitere Informationen

Die nächste Führung am 4. Juli ist im Eingangsbereich des Landtages vorgesehen. Wer dabei sein möchte, sollte sich rechtzeitig unter veranstaltungen@landtag.brandenburg.de anmelden. Eine weitere Gelegenheit zur Führung gibt es am 5. Dezember 2025, ebenfalls um 16:30 Uhr, wobei eine vorherige Anmeldung empfohlen wird.

Die Ausstellung steht an Werktagen von 8:00 bis 18:00 Uhr für Interessierte offen, mit Ausnahme von Plenartagen, an denen nur Teile zugänglich sind. Mehr Informationen sind auf der Website des Landtags Brandenburg verfügbar: Landtag Brandenburg.

Details
OrtLandtag Brandenburg, 14467 Potsdam, Deutschland
Quellen