Freibad Unterrombach öffnet spät: Kritiker fordern schnellere Sanierung!
Freibad Unterrombach öffnet spät: Kritiker fordern schnellere Sanierung!
Das Freibad Unterrombach, auch als Bädle bekannt, wird in dieser Saison später öffnen als die meisten anderen Bäder. Der Ortschaftsrat Markus Bezler (CDU) hat den späten Saisonstart scharf kritisiert und fordert eine frühere Aufnahme der Sanierungsarbeiten. Besonders die Stadtwerke Aalen sehen sich aktuell mit einem Defizit von 25 Millionen Euro konfrontiert, was dazu führt, dass das Freibad weniger Priorität in der Gesamtplanung hat, wie Hermann Schludi (SPD) anmerkte.
Igor Dimitrijoski, der Sprecher der Stadtwerke, erläutert, dass die Wassertemperatur im Freibad durch Sonnenenergie erwärmt wird. In den Mai Monaten sei das Wasser oft noch zu kalt für eine frühzeitige Öffnung. Die offizielle Eröffnung ist in der zweiten Juniwoche geplant, der genaue Termin steht jedoch noch aus. Aktuell finden grundlegende Sanierungsarbeiten an der Filteranlage statt, die mit Kosten von etwa 40.000 Euro veranschlagt sind. Schäden an der Filteranlage wurden erst nach Ausbau des Filtermaterials sichtbar, weshalb eine frühere Beurteilung nicht möglich war.
Sanierungsarbeiten und technische Überprüfungen
Vor jeder Freibadsaison sind in der Regel technische Überprüfungen sowie kleinere Wartungsarbeiten notwendig, die sicherstellen, dass alles Einsatz bereit ist. Größere Sanierungen sind nicht jedes Jahr erforderlich, werden aber regelmäßig kontrolliert. Ein früherer Saisonstart sei aufgrund der Wetterlage nicht zielführend, so Dimitrijoski weiter. Die Freibadsaison solle traditionell bis Ende der Sommerferien dauern. Bei guter Wetterlage könnte sich der Betrieb sogar über diesen Zeitraum hinaus verlängern.
Trotz der finanziellen und betrieblichen Herausforderungen steht die aktuelle Situation bei den Stadtwerken in keinem direkten Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten oder der Öffnung des Freibads. Dies lässt hoffen, dass das Bädle trotz der aktuellen Schwierigkeiten rechtzeitig für die Badegäste öffnen kann.
Die Zukunft der Freibäder
Die Situation des Freibads Unterrombach spiegelt eine größere Herausforderung wider, der Freibäder in Deutschland derzeit gegenüberstehen. Laut einem Artikel von Zeit stehen Freibäder und Hallenbäder vor großen Veränderungen, um zukunftsfähig zu bleiben. Die Bäderallianz spricht von einer bevorstehenden „Revolution“ der Freibäder.
Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung umfassen ausfahrbare Dächer sowie die Kombination mit Hallenbädern. Obwohl diese Ideen zukunftsfähig erscheinen, müssen viele Schwimmbäder in Deutschland um- bzw. saniert werden. Eine Schätzung aus dem Jahr 2016 ergab einen Sanierungsstau von etwa 4,5 Milliarden Euro. Dabei muss auch in die Ausbildung von Personal investiert werden, um die rund 2500 fehlenden Bademeister und Schwimmmeisterinnen zu rekrutieren.
In der gegenwärtigen Lage ist der Erhalt der deutschen Bäderlandschaft von großer Bedeutung. Es gibt derzeit etwa 9400 verschiedene Bäder in Deutschland, und die Nachfrage nach Wasserangeboten in Städten wird in kommenden Hitzeperioden immer wichtiger. Innovative Vorschläge wie Sprayparks oder nutzbare Brunnen könnten künftig an Bedeutung gewinnen.