Luises ungewöhnliches Leben: Ein Dorf voller Geheimnisse und Träume

Erleben Sie den faszinierenden deutschen Spielfilm "Was man von hier aus sehen kann", der am 30. Juni 2025 auf Das Erste ausgestrahlt wird.
Erleben Sie den faszinierenden deutschen Spielfilm "Was man von hier aus sehen kann", der am 30. Juni 2025 auf Das Erste ausgestrahlt wird. (Symbolbild/NAG)

Luises ungewöhnliches Leben: Ein Dorf voller Geheimnisse und Träume

Westerwald, Deutschland - Am 30. Juni 2025 wird der deutsche Spielfilm „Was man von hier aus sehen kann“ um 20:15 Uhr auf Das Erste ausgestrahlt. Regie führt Aron Lehmann, der auch das Drehbuch verfasst hat. Die Geschichte dreht sich um die achtjährige Luise, gespielt von Ava Petsch, die zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Oma Selma, dargestellt von Corinna Harfouch, im beschaulichen Westerwald lebt.

Das Dorf, in dem Luise zu Hause ist, hat ganz eigene charmante Eigenheiten. Da gibt es zum Beispiel einen Optiker, gespielt von Karl Markovics, der bedeutende Liebesbriefe verfasst, diese jedoch niemals absendet. Zudem sorgt die missmutige Marlies (Rosalie Thomass) für reichlich Fragezeichen, denn ihre schlechte Laune scheint ohne besonderen Grund zu bestehen. Aberglaube und exzentrische Charaktere sind hier an der Tagesordnung, wie Elsbeth (Hansi Jochmann), die buddhistische Reisegruppen beherbergt.

Eine prägenden Kindheit

Die Beziehung zwischen Luise und ihrer Oma Selma ist geprägt von besonderen Eigenheiten: Luise erzählt oft Geschichten, die sie selbst kaum glauben kann, und Selma träumt von einem Okapi, was im Dorf als schlechtes Omen gilt. Ein markantes Ereignis aus Luises Kindheit beeinflusst ihr weiteres Leben bis ins Erwachsenenalter. Mit 22 Jahren trifft sie auf den buddhistischen Mönch Frederik, gespielt von Benjamin Radjaipour. Diese Begegnung ist für Luise ein Wendepunkt, der ihr ermöglicht, sich neu für das Leben zu öffnen.

Die Besetzung des Films ist facettenreich und bringt zahlreiche talentierte Schauspieler:innen auf die Leinwand. Neben der Hauptbesetzung finden sich auch Peter Schneider, Cosmo Taut und viele weitere in unterstützenden Rollen wieder. Die eindrucksvolle Musik stammt von Boris Bojadzhiev und die Kameraarbeit ist in den Händen von Christian Rein.

Erfolg des deutschen Kinos

„Was man von hier aus sehen kann“ reiht sich in die beeindruckende Liste der deutschen Filmproduktionen ein, die 2022 veröffentlicht wurden und zeigt die Vielfalt des deutschen Kinos. In einer Übersicht über die besten Filme des Jahres 2022 wird unter anderem „Im Westen nichts Neues“ als herausragendes Kriegsdrama gelobt, während andere Filme wie „Die Rettung der uns bekannten Welt“ und „Wunderschön“ für ihre tiefgründigen Geschichten gefeiert werden. Diese Liste zeigt, dass das deutsche Kino nicht nur inhaltlich, sondern auch künstlerisch hoch im Kurs steht. Weitere Details zu den besten Filmen finden Sie bei Roccfilm.

Für alle Filmbegeisterten, die gerne einen Blick auf interessante Lebensgeschichten und skurrile Nachbarn werfen wollen, bietet sich die Gelegenheit, „Was man von hier aus sehen kann“ am 30. Juni 2025 zu verfolgen. Die Wiederholung wird übrigens am 1. Juli 2025 um 02:15 Uhr ausgestrahlt. Ein Film, der mit seiner kreativen Erzählweise auf jeden Fall neugierig macht!

Details
OrtWesterwald, Deutschland
Quellen