Usedom rüstet sich: Modernes Umspannwerk sichert Energie für Touristen!

Usedom rüstet sich: Modernes Umspannwerk sichert Energie für Touristen!
In Karlshagen auf Usedom wurde jüngst ein Umspannwerk umfassend modernisiert, um den steigenden Anforderungen an das Stromnetz gerecht zu werden. Der Ersatzneubau, der im laufenden Betrieb durchgeführt wurde, ist eine Antwort auf den wachsenden Energiebedarf, der durch die zunehmende Elektromobilität, den Einsatz von Wärmepumpen sowie die Installation von Solaranlagen hervorgerufen wird. Laut Nordkurier stammt das alte Umspannwerk aus den 1970er Jahren und konnte die heutigen Anforderungen nicht mehr erfüllen.
Die Modernisierungsmaßnahmen umfassen unter anderem die Installation neuester Schutztechnik, die einen sofortigen Netz-Ausfall bei einem Erdschluss verhindern soll. Hierzu wurde eine Erdschlusskompensationsspule eingebaut, die den Fehlerstrom begrenzt und somit das Netz schützt. Diese Technologie ist besonders relevant, da Erdschlüsse in elektrischen Energieversorgungsnetzen durch verschiedene Ursachen wie Kabelbeschädigungen oder fehlerhafte Isolation ausgelöst werden können. Die Erdschlusskompensation ermöglicht es den Netzbetreibern, die Fehlerstelle zu ermitteln, ohne den Betrieb sofort einstellen zu müssen. Diese Technik wurde bereits 1917 patentiert und ist für Hochspannungsnetze bis 110 kV anwendbar, wie Wikipedia erläutert.
Technische Details der Modernisierung
Für den Einbau der Erdschlusskompensationsspule war präzise Millimeterarbeit erforderlich. Dazu gehörte das spannungsfreie Schalten und die Justierung der neuen Spule, die theoretisch in der Lage ist, bis zu 100.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Aktuell deckt sie jedoch nur etwa 25.000 bis 30.000 Haushalte ab. Diese Modernisierung ist besonders wichtig während der Sommermonate, wenn der Stromverbrauch aufgrund von Touristenströmen und dem Einsatz von Klimaanlagen stark ansteigt.
Umspannwerke wie das in Karlshagen sind komplexe Anlagen, die verschiedene technische Betriebsmittel integrieren. Der Strom wird typischerweise aus einer 110-kV-Hochspannungsleitung in das Umspannwerk geleitet, wo Trenn- und Leistungsschalter eine zentrale Rolle spielen. Diese ermöglichen es, bei Störungen einzelne Anlagenteile abzuschalten, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromverteilung gewährleistet. Darüber hinaus sorgt die Sammelschiene dafür, dass der Strom bis zum Transformator verteilt wird, was die Verbindung der Anlagenteile ermöglicht, wie auf EnBW beschrieben. Der Leistungsschalter ist dabei das Herzstück jeder Umspannwerk-Anlage, da er elektrische Ströme sowohl schalten als auch unterbrechen kann.
Insgesamt zeigt die Modernisierung des Umspannwerks in Karlshagen, wie wichtig es ist, die Infrastruktur an die ständig wachsenden Energiebedarfe anzupassen. Die Implementierung fortschrittlicher Schutztechnologien trägt entscheidend zur Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes bei.