Kontrollen auf der Müritz: Polizei warnt vor Gefahren für Bootsfahrer!

Kontrollen auf der Müritz: Polizei warnt vor Gefahren für Bootsfahrer!
Die Wasserschutzpolizei ist im vollen Einsatz, um die Sicherheit auf der Müritz und den angrenzenden Binnengewässern zu gewährleisten. Gerade während der Sommermonate, wenn Einheimische und Touristen verstärkt auf den Mecklenburgischen Seen unterwegs sind, sorgen regelmäßige Kontrollen für Ordnung. Wie NDR berichtet, startet die Polizei von Waren aus mit Booten, um sicherzustellen, dass die geltenden Regeln auch eingehalten werden. Hierbei gibt es einiges zu beachten, denn die Polizei hat von einer Zunahme von wildem Campen sowie Müllablagerungen an den Ufern berichtet.
Ein weiteres ernstes Problem stellt das unachtsame Verhalten von Bootsführern dar. Viele von ihnen, insbesondere Mieter von Sportbooten, sind oft nicht ausreichend mit den Schifffahrtszeichen vertraut. Dies führt nicht nur zu gefährlichem Fahren, sondern auch zu Unfällen. In der letzten Woche kam es auf der Müritz zu drei Vorfällen, darunter ein schwerer Unfall, bei dem ein Boot mit vier Personen kenterte. Zu allem Unglück trugen die Insassen keine Schwimmwesten, ein Umstand, der die Situation zusätzlich gefährlich machte.
Sicherheitsmaßnahmen und Herausforderungen
Die Wasserschutzpolizei in Waren, die für eine Fläche von 5469 Quadratkilometern zuständig ist, hat mit 36 Beamten eine hohe Einsatzbelastung zu bewältigen. Neben der Überwachung des Bootverkehrs kümmern sich die Einsatzkräfte auch um Kriminalitätsbekämpfung und Umweltschutz. In den letzten Jahren sind die Kontrollen zugenommen, um insbesondere nach Vorfällen wie dem Fund von Leichenteilen am Tollensesee im Jahr 2012, die die Region erschütterten, ein größeres Sicherheitsgefühl zu schaffen. Bereits damals erforderte ein explosiver Vorfall im Stadthafen von Waren das schnelles Handeln der Feuerwehr und Polizei, um Schlimmeres zu verhindern.
Des Weiteren wird ein proaktiver Ansatz verfolgt, um die Prävention zu stärken. So kooperiert die Wasserschutzpolizei mit der Yachtversicherung „Pantaenius“, um Bootseigentümern die kostenfreie Codierung von Booten und maritimem Zubehör anzubieten. Dies dient nicht nur dem Diebstahlschutz, sondern fördert auch eine höhere Sicherheit im Wassersport. Zu den angebotenen Veranstaltungen gehören auch Events wie „Open Ship“ in Rechlin und die Müritzsail in Waren, die eine kostenlose Codierung ermöglichen und so zur Sensibilisierung beitragen.
Die Rolle der Wasserschutzpolizei
Die Aufgaben der Wasserschutzpolizei erstrecken sich über viele Bereiche, von der Überwachung schiffbarer Wasserstraßen bis hin zur Sicherstellung der Sicherheit in Häfen und an Uferanlagen. In Deutschland haben nahezu alle Bundesländer eine Wasserschutzpolizei, die für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften auf den Gewässern zuständig ist. Nur Thüringen bildet hier eine Ausnahme. Diese spezialisierten Kräfte sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit vor allem in beliebten Urlaubsgebieten wie der Müritz.
Die Präsenz der Polizei auf dem Wasser zeigt Wirkung und trägt dazu bei, das Sicherheitsgefühl der Bürger zu erhöhen. Auch die Bekämpfung von Umweltsündern und das Aufklären von Straftaten gehört zu ihrem Alltag. Trotz aller Bemühungen bleibt der Bootsverkehr auf den geschützten Gewässern eine Herausforderung, die ständige Aufmerksamkeit erfordert. Die Wasserschutzpolizei wird auch weiterhin ihre Aufgaben mit vollem Einsatz und einem guten Händchen für Präventionsmaßnahmen wahrnehmen.