Abriss in Rostock: Endlich verschwindet der lange Schandfleck!
In Rostock beginnt am 3. November 2025 der Abriss zweier leerstehender Baracken. Die Fläche wird neu begrünt und aufgewertet.

Abriss in Rostock: Endlich verschwindet der lange Schandfleck!
In Köln tut sich was! Der Abriss zweier leerstehender Baracken in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV) steht unmittelbar bevor. Diese Gebäude, die im Jahr 1942 errichtet wurden und seit 2017 ungenutzt sind, haben lange als Schandfleck gegolten. Ab dem 3. November wird die Baustelle eingerichtet, wie nnn.de berichtet. Der Durchgang durch die angrenzende Grünanlage wird während der Arbeiten in beide Richtungen gesperrt sein, und auch der Parkplatz für den Blutspendedienst in der Waldemarstraße ist davon betroffen.
Die ersten Arbeiten beinhalten die Beräumung der Baracken, weshalb Anwohner und Passanten etwas mehr Geduld mitbringen sollten. „Da liegt was an!“, könnte man sagen, denn schon im November soll mit dem eigentlichen Abriss begonnen werden. In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass aufgrund der Bauweise teilweise eine Schadstoffsanierung notwendig ist. So wird das alte Gemäuer nicht nur dem Erdboden gleichgemacht, sondern auch viel Schadhafter abgetragen.
Die Pläne für die Nachnutzung
Nach dem Abbruch der Baracken stehen weitere Arbeiten an. Unter anderem werden die Fundamente, Asphaltreste und zwei Schachtbauwerke entfernt. Auch der Gehweg in der Grünanlage bekommt ein neues Schotterbett, damit alles schön und einladend aussieht. Ein wichtiges Ziel dabei ist, die Fläche neu zu begrünen und damit zur Aufwertung des Quartiers beizutragen.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende des ersten Quartals 2026 abgeschlossen sein. Dies stellt nicht nur einen Fortschritt für die lokale Infrastruktur dar, sondern soll auch das Lebensgefühl im Viertel deutlich steigern. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen also auf eine positive Veränderung hoffen, die bald in greifbare Nähe rückt.
Ein Blick in die Geschichte
Der 31. Oktober hat in der Geschichte durchaus seine Bedeutung. Nur als kleine Erinnerung: Am 31. Oktober 1917 wurde die Balfour-Deklaration verabschiedet, die zur Gründung eines nationalen Heims für das jüdische Volk in Palästina führte, was ebenfalls große Auswirkungen hatte, wie onthisday.com vermerkt. Auch in der heutigen Zeit sind solch tiefgreifenden Veränderungen immer wieder Teil der urbanen Entwicklung.
Insofern steht also nicht nur der Abriss von alten Gebäuden bevor, sondern auch der Beginn neuer Möglichkeiten. Wenn alte Strukturen weichen, können innovative Ideen und Lösungen entstehen.
Für alle, die nicht gleich zum alten Schandfleck in der KTV aufbrechen wollen – und vielleicht stattdessen einen Drucker haben, der nicht mehr druckt – könnte der Epson L360 eine interessante Wahl sein. Sollte Ihr Drucker mal streiken, gibt es diverse Reset-Methoden, die Ihnen helfen könnten, wie utopicomputers.com beschreibt. Doch das ist eine andere Geschichte!
