Boizenburger Stadtpark: Neuer Lebensraum für Radfahrer und Bürger!

Boizenburg feiert die Einweihung neuer Sitzmöglichkeiten im Stadtpark, um Fahrradtourismus und bürgerschaftliches Engagement zu fördern.
Boizenburg feiert die Einweihung neuer Sitzmöglichkeiten im Stadtpark, um Fahrradtourismus und bürgerschaftliches Engagement zu fördern. (Symbolbild/NAG)

Boizenburger Stadtpark: Neuer Lebensraum für Radfahrer und Bürger!

Boizenburg, Deutschland - Im kleinen, aber feinen Boizenburg hat sich mal wieder etwas getan! Am 28. Juni 2025 wurden im Stadtpark zwei neue überdachte Sitzmöglichkeiten feierlich eingeweiht. Bei einer Veranstaltung in kleiner Runde, die ganz im Zeichen des bürgerschaftlichen Engagements sowie der kommunalen Zusammenarbeit stand, kam die lokale Gemeinschaft zusammen, um diesen Schritt zur Aufwertung des Parks zu feiern. Bürgermeister Rico Reichelt hob dabei die Wichtigkeit kleiner Projekte für die gemeinschaftliche Lebensqualität hervor.

„Diese neuen Sitzbänke sind mehr als nur Holz und Metall“, sagte Reichelt. „Sie symbolisieren die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Bürger:innen und externen Partnern.“ Die Bänke werden nicht nur einen Schutz bei Regen und Sonnenschein bieten, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner steigern. Julia Gerdsen, die Klimaschutzbeauftragte, ergänzte, dass dieses Projekt Teil eines umfassenderen Konzepts ist, das auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft eingeht.

Ein Vorzeigeprojekt für Ehrenamt und Nachhaltigkeit

Das Entstehen der neuen Sitzgelegenheiten wäre ohne die engagierten Stadtparkfreunde nicht möglich gewesen, die mit ihrer Initiative diesen zukunftsorientierten Schritt angestoßen hatten. Durch die Unterstützung lokaler Unternehmen, private Spenden und die Stadt wurde dieses Projekt überhaupt erst realisierbar. Dies zeigt einmal mehr, was bürgerschaftliches Engagement bewirken kann: Das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt, und gleichzeitig wird der Fahrradtourismus im Westen Mecklenburg-Vorpommerns gefördert, wie der Nordkurier beschreibt.

Doch was macht Ehrenamt so entscheidend für unsere Gemeinden? Es ist das aktive Mitgestalten der Umgebung und der soziale Zusammenhalt, die hier von großer Bedeutung sind. Ehrenamtliche fungieren oft als Multiplikatoren – sei es beim Klimaschutz oder der Mobilitätswende. Um das volle Potenzial des Ehrenamts auszuschöpfen, sind jedoch geeignete Rahmenbedingungen nötig. Diese umfassen Unterstützung durch Netzwerke, Zugang zu Ressourcen und Räumen für den Austausch, wie die Regierung MV aufzeigt.

Tipps zur Förderung des Ehrenamts in der Gemeinde

Damit solche Initiativen wie diese in Boizenburg weiterhin gedeihen können, sollte man auch in anderen Gemeinden anknüpfen. Netzwerke müssen gefördert und die Strukturen für bürgerschaftliches Engagement bereitgestellt werden. Formate wie Zukunftswerkstätten, in denen Bürger:innen aktiv mitgestalten können, sind unerlässlich. Öffentlichkeitsarbeit und die Sichtbarmachung von Ehrenamtsleistungen tragen dazu bei, die Anerkennung für das Engagement zu erhöhen. Beispiele aus anderen Städten wie Freiburg oder Leipzig zeigen, wie man Bürger:innen erfolgreich einbeziehen kann, um innovative und nachhaltige Ideen zu entwickeln.

In Boizenburg haben sich die Stadtparkfreunde sowie viele engagierte Bürger:innen kraftvoll für ihren Stadtpark eingesetzt. Das neue Angebot an Sitzmöglichkeiten ist nicht nur ein Ort zum Verweilen, sondern auch ein Zeichen dafür, dass gemeinsames Handeln und Engagement stark im Trend liegen. Und das darf ruhig auch in Zukunft so bleiben!

Details
OrtBoizenburg, Deutschland
Quellen