Feierlaune in der Rappelkiste: 70 Jahre Kita-Geschichte im Herzen Schwerins!

Feierlaune in der Rappelkiste: 70 Jahre Kita-Geschichte im Herzen Schwerins!
Die „Rappelkiste“ in der Münzstraße, im Herzen der Schelfstadt, hat am Freitag ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert. Mit einem bunten Fest, das Kinder, Eltern, Mitarbeitende, Ehemalige sowie Ehrengäste zusammenbrachte, wurde das Jubiläum gebührend begangen. Kita-Leiterin Gabriele Montag und das beliebte Maskottchen „Fiete“ begrüßten die Anwesenden, darunter auch Stadtpräsident Sebastian Ehlers, der als Vater eines Kita-Kindes über die bedeutende Rolle der Einrichtung in der Gemeinschaft sprach. Der ehemalige Kita-Schüler Gabriel eröffnete die Feier musikalisch mit Trompetenklängen, was sofort für eine fröhliche Stimmung sorgte.
In einem Grußwort hob Anke Preuß, Geschäftsführerin der Kita gGmbH, die Geschichte und den Charakter der „Rappelkiste“ hervor. Die Kita bietet nicht nur Raum für Spiel und Entwicklung, sondern auch Geborgenheit. In ihrem über 150 Jahre alten Gebäude und dem großzügigen Außengelände können Kinder ihren Bedürfnissen und ihrer Neugier auf vielfältige Weise nachgehen. Bereits beim ersten NDR-Chor-Contest hat die Kita teilgenommen und erhielt dafür einen Kulturpreis, was die Engagement und Kreativität des Teams unterstreicht.
Ein Fest voller Engagement und Kreativität
Der Höhepunkt des Festes war eine musikalische Aufführung der Kinder, die Lieder aus verschiedenen Jahrzehnten wie „Kinder an die Macht“ und „It’s Raining Men“ präsentierten. Das Programm wurde durch zahlreiche Aktivitäten bereichert: Hüpfburgen, Seifenblasen, Kinderschminken und eine große Tombola unterhielten die kleinen Gäste und ihre Familien. Für das leibliche Wohl sorgte ein reichhaltiges Angebot an Kaffee, Kuchen, Eis und Bratwurst.
Um den Mitschülern, Eltern und der Öffentlichkeit einen Einblick in die tägliche Arbeit zu geben, wurden auch Führungen durch die Kita angeboten. Das engagierte Team erhielt großes Lob für die gelungene Organisation des Jubiläums und der feierlichen Atmosphäre.
Die Entwicklung der frühkindlichen Bildung und die Rolle der „Rappelkiste“
Die „Rappelkiste“ ist nicht nur ein feierlicher Ort, sondern auch ein bedeutender Akteur im Bereich der frühkindlichen Bildung. Kindertageseinrichtungen haben in Deutschland eine lange Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Diese Einrichtungen haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und bieten heute eine entscheidende Grundlage für die schulische und soziale Entwicklung von Kindern. Nach den Veränderungen in der Gesellschaft und der Bildungspolitik seit 1945, hat sich der Fokus auf die frühkindliche Bildung verstärkt – besonders seit der Jahrtausendwende mit der Einführung elementarpädagogischer Bildungs- und Erziehungspläne.
Die „Rappelkiste“ erzählt nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern ist auch Teil dieser Entwicklung hin zu höherer Qualität und mehr Betreuungsplätzen in der frühkindlichen Bildung. Dies ist besonders wichtig, da jetzt über 90% der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren und mehr als 30% der unter 3-Jährigen eine Einrichtung besuchen. In dieser Tradition steht die „Rappelkiste“ fest und zeigt, wie wichtig solche Einrichtungen für die Gesellschaft sind, sodass auch dieses 70-jährige Jubiläum ein Grund zu feiern ist.
Mit viel Freude und unvergesslichen Erinnerungen ging ein bunter Tag zu Ende, der die Bedeutung der „Rappelkiste“ für die Gemeinschaft unterstrich. Ein Ort, der nicht nur Raum für agilspielende Kinder bietet, sondern auch für lebenslange Freundschaften und wertvolle Erfahrungen sorgt.
Weitere Informationen finden Sie in den Berichten von Schwerin-Lokal, Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie auf bpb.de.