Gehrden jubelt: Schüler des MCG siegen beim Bundes-Sprachenfest!

Gehrden jubelt: Schüler des MCG siegen beim Bundes-Sprachenfest!
Schwerin, Deutschland - In einer bunten Feier der Sprachen und Kulturen fand am 25. Juni 2025 die Preisverleihung des 34. Bundeswettbewerbs Fremdsprachen im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais in Schwerin statt. Rund 1.900 Schülerteams aus Deutschland und den deutschen Auslandsschulen haben sich in diesem Jahr dem Wettbewerb gestellt, was insgesamt etwa 10.000 Teilnehmern entspricht. Kopf und Kragen haben die jungen Talente dabei nicht nur für ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch für ihre Kreativität und Teamarbeit gegeben. Der Wettkampf zog 34 der besten Gruppen an, die ihre außergewöhnlichen Beiträge aus den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und weiteren darbrachten.
Eines der Highlights war das Team des Matthias-Claudius-Gymnasiums (MCG) aus Gehrden, das mit dem beeindruckenden englischsprachigen Hörspiel „Tides of Fate and Spoken Word“ den ersten Preis in der Kategorie TEAM Schule errang. Die Geschichte, die von sieben Menschen und ihren Schicksalen während einer Zugfahrt erzählt, fesselte die Juroren und Zuschauer gleichermaßen. Die Schülergruppe bestehend aus Camille Nortrup, Hollie von Götz, Leonel Bartels, Romy Radke, Sarah-Sophie Schön, Merle Postel und Johan-Erik Westermann hat nicht nur in der Endrunde brilliert, sondern sich auch bereits in der Landesrunde erfolgreich behauptet.
Eine Bühne für Talente
Das Sprachenfest in Schwerin war nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine Plattform für interkulturellen Austausch und eine Feier der sprachlichen Vielfalt. Simone Oldenburg, Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, unterstrich die immense Bedeutung des Sprachenlernens für die kulturelle Verständigung und persönliche Entwicklung. „Sprache ist dein Fenster zu neuen Welten“, so das Motto des Wettbewerbs, das in diesem Jahr viele Schüler inspirierte.
Insgesamt wurden neben dem MCG auch die Schüler des Liborius-Gymnasiums aus Dessau für ihren Beitrag „Falling into the Future“ ausgezeichnet, während mehrere andere Gymnasien wie das Dante-Gymnasium München und das Paulus-Praetorius-Gymnasium Bernau ebenfalls Preise gewinnen konnten. Die Expertenjury setzte sich intensiv mit den eingereichten Theaterstücken, Filmen und Hörspielen auseinander und bewertete die Beiträge nach Kreativität und sprachlichem Können.
Engagement für die Sprache
Das Engagement der teilnehmenden Schulen und Schüler ist bemerkenswert. Jährlich nehmen rund 15.000 Jugendliche an diesem Wettbewerb teil, der nicht nur Schüler der Klassen sechs bis 13, sondern auch Auszubildende anspricht. Das Ziel ist klar: Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken, die Weichen für interkulturellen Austausch stellen und Spaß am Sprachgebrauch vermitteln. Die Jury bewertete, wie bereits in vielen Jahren zuvor, die beeindruckenden Leistungen und die kreative Herangehensweise der Teilnehmer. Die Vielfalt der Darbietungen erstreckte sich über filmische Präsentationen und künstlerische Stücke bis hin zu beeindruckenden Hörspielen.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist nicht nur ein Sprungbrett für junge Talente, sondern auch eine Einladung an alle Teilnehmer, sich mutig auf neue sprachliche Entdeckungsreisen zu begeben. Und wer weiß, vielleicht erobern die ehemaligen Teilnehmer bald die Bühnen und Märkte dieser Welt, stets im Gepäck die Begeisterung für Sprachen, die sie hier erfahren haben.
Details | |
---|---|
Ort | Schwerin, Deutschland |
Quellen |