Gold und Silber für den VfL Schwerin beim Sportakrobatik-Wettkampf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 3.11.2025 fand in der Palmberg Arena Schwerin die Deutsche Bestenermittlung der Sportakrobatik statt, mit über 300 Teilnehmern.

Am 3.11.2025 fand in der Palmberg Arena Schwerin die Deutsche Bestenermittlung der Sportakrobatik statt, mit über 300 Teilnehmern.
Am 3.11.2025 fand in der Palmberg Arena Schwerin die Deutsche Bestenermittlung der Sportakrobatik statt, mit über 300 Teilnehmern.

Gold und Silber für den VfL Schwerin beim Sportakrobatik-Wettkampf!

In der Palmberg Arena in Schwerin fanden am 3. November 2025 die Deutsche Bestenermittlung der Sportakrobatik statt. Über 300 Sportlerinnen und Sportler aus 42 Vereinen nahmen an diesem Event teil, das als einer der Höhepunkte im Breitensport gilt. Der NDR berichtet von beeindruckenden Leistungen in allen Wettkampfklassen, wobei der Fokus auf der Förderung und Präsentation des breiten sportlichen Engagements lag.

Die Leistungen der Athleten aus Mecklenburg-Vorpommern waren besonders bemerkenswert. Es gab Podestplatzierungen in allen drei Wettkampfklassen, wobei das Trio vom VfL Schwerin, bestehend aus Fritzi Diestel, Elise Schröder und Malika Bekirova, in der Wettkampfklasse 1.1 (Jahrgang 2012 bis 2019) die Goldmedaille erringen konnte.

Verborgene Talente und letzte Auftritte

In der Wettkampfklasse 1.2, die für die Jahrgänge 2009 bis 2019 offen war, sicherte sich das Mixed-Paar Mila Ciupka und Michel Mulert vom SV Warnemünde die Silbermedaille. Ein weiterer Höhepunkt war das eindrucksvolle Abschneiden des Trios vom SV Warnemünde in der Wettkampfklasse 2 (ab Jahrgang 2017), das Bronze erlangte. Für sie war es der letzte gemeinsame Wettkampf – ein bewegender Moment für die jungen Talente.

Weitere vier Platzierungen unter den besten zehn gingen auf das Konto von Vereinen aus Mecklenburg-Vorpommern, was die Stärke des regionalen Sports eindrucksvoll unterstreicht. In den Wettkampfdisziplinen wie Damenpaar, Mixed-Paar und Damengruppe glänzten die Teilnehmer mit exzellenter Technik, kreativer Choreografie und synchronisierter Akrobatik.

Logistik im Sport: Mehr als nur Organisation

Ein Event dieser Größenordnung erfordert nicht nur sportliches Talent, sondern auch eine ausgeklügelte Logistik. Wikipedia beschreibt, dass Logistik ein wesentlicher Bestandteil des Supply Chain Managements ist, das sich auf den effizienten Fluss von Waren, Dienstleistungen und Informationen konzentriert. In der Sportakrobatik bedeutet dies, dass alles von der Anreise der Athleten über die Materialverwaltung bis hin zur Durchführung des Wettkampfs präzise organisiert werden muss.

Es wird deutlich, dass Logistik im Sport ein vielschichtiges Feld ist, das auch andere Bereiche, wie das Management von Lieferketten, umfasst. Die Bedeutung einer gut funktionierenden Logistik kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, vor allem wenn es darum geht, reibungslose Abläufe bei einer solch umfassenden Veranstaltung zu gewährleisten.

Im Blickpunkt: E-Commerce und Digitalisierung im Sport

Ein weiterer Trend, der nicht unbeachtet bleiben sollte, ist die Rolle der Digitalisierung und des E-Commerce in der Logistik. Plex hebt hervor, wie wichtig moderne Technologien für die Verbesserung der Effizienz in der Logistik sind. Dies gilt auch für den Sportbereich, wo beispielsweise durch den Einsatz von Software und Automatisierung die Prozesse optimiert werden können. Ob es sich um Ticketbuchungen, den Vertrieb von Sportartikeln oder das Management von Veranstaltungen handelt – die Digitalisierung hat auch hier Einzug gehalten.

Die Deutsche Bestenermittlung der Sportakrobatik in Schwerin hat somit nicht nur sportliche Höchstleistungen hervorgebracht, sondern zeigt auch, wie wichtig die logistische Planung und moderne Technologien sind, um solche Events erfolgreich durchzuführen. Allen Athleten und Teams herzlichen Glückwunsch zu ihren erbrachten Leistungen!