Seeadler-Spotting auf Usedom: Die besten Plätze für Adlerfreunde!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die besten Orte zur Seeadlerbeobachtung auf Usedom und im Peenetal – Tipps vom Naturpark-Leiter Ulf Wigger.

Entdecken Sie die besten Orte zur Seeadlerbeobachtung auf Usedom und im Peenetal – Tipps vom Naturpark-Leiter Ulf Wigger.
Entdecken Sie die besten Orte zur Seeadlerbeobachtung auf Usedom und im Peenetal – Tipps vom Naturpark-Leiter Ulf Wigger.

Seeadler-Spotting auf Usedom: Die besten Plätze für Adlerfreunde!

Einmal mehr zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite auf Usedom: Die Beobachtung von Seeadlern zieht Naturfreunde und Fotografen gleichermaßen in seinen Bann. Ulf Wigger, der Leiter des Naturparks Insel Usedom, hat die besten Plätze für Adlerbeobachtungen zusammengestellt. Zu den Hotspots zählen die Wolgaster Brücke, Zecheriner Brücke und die Hubbrücke von Karnin, die in der malerischen Umgebung des Peenestroms liegen

.

Nicht nur die Vogelbeobachtung ist hier ein Genuss – auch die Landschaft verzaubert durch das Zusammenspiel mit dem Wasser. Usedom wird als einer der besten Stätten in Deutschland für die Sichtung dieser majestätischen Vögel gepriesen, daneben sind der Müritz-Nationalpark und der Anklamer Stadtbruch weitere beliebte Anlaufstellen.

Seeadler-Population auf Usedom

Die letzten Jahre haben eine erfreuliche Entwicklung für die Seeadler auf Usedom gezeigt. Während 2006 lediglich 12 Brutpaare verzeichnet wurden, stieg die Zahl in den letzten Jahren auf durchschnittlich 28. Im Jahr 2024 wurden sogar 40 Horst-Standorte registriert, von denen 31 belegt waren. Rekordverdächtig waren die 32 Küken, die in diesem Jahr das Licht der Welt erblickten. Auch die Beobachtungen von monogamen Paaren, die an der Zecheriner Brücke gesichtet werden, sind ein Zeichen dafür, dass sich die Adlerpopulation stabilisiert.

Die Seeadler sind opportunistische Jäger und ernähren sich nicht nur von Fischen, sondern auch von anderen Tieren wie Rehen, wenn sich die Gelegenheit bietet. Ihre beeindruckenden Aktionsradien von bis zu 20 Kilometern ermöglichen es ihnen, verschiedene Nahrungsquellen zu erkunden. Trotz ihrer Stärke haben die Adler auch ihre Feinde, wobei Menschen durch Verkehr, Jagdmunition und Windkraftanlagen die größten Bedrohungen darstellen.

Ein Naturabenteuer für Jung und Alt

Für alle, die die Adler hautnah erleben möchten, werden spezielle Bootstouren angeboten. Die „Ida vom Peendamm“ fährt mit umweltfreundlichem Elektroantrieb über die Gewässer des Peenetals, das oft auch als „Amazonas des Nordens“ bezeichnet wird. Jens Günther, ein erfahrener Naturführer, führt die Touren, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, die beeindruckenden Seeadler zu sichten. Bei einer Tour wurden sogar acht Adler gesichtet!

Die Reise zur Freude am Naturabenteuer beginnt entweder mit dem eigenen Auto aus Hamburg oder Berlin oder bequem mit der Bahn bis Züssow, gefolgt von einer Fahrt mit der Usedomer Bäderbahn. Ob für Familien oder Gruppen, es gibt die Möglichkeit, das ganze Schiff oder ein Hausboot zu chartern. Auch wenn Wigger selbst nicht bei jeder Beobachtung fündig wird und eher auf Mäusebussarde und Rotmilane trifft, bleibt die Faszination dieser Tiere ungebrochen.

Für weitere Informationen zur Adlerbeobachtung auf Usedom, können Interessierte die Website der Ostsee-Zeitung besuchen oder die Plattform Naturfotografen-Forum durchstöbern, wo verschiedene Darstellungen und Informationen zu diesen beeindruckenden Vögeln bereitstehen. Auf zu den Adlerhotspots und viel Freude beim Entdecken!