Stralsund erhält neues Motorikzentrum: DRK erweitert Ergotherapie-Angebot!

Stralsund erhält neues Motorikzentrum: DRK erweitert Ergotherapie-Angebot!

Stralsund, Deutschland - Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat kürzlich eine neue Ergotherapie-Einrichtung im Gesundheitszentrum des Strelaparks eröffnet, die sich als größte ihrer Art im Kreis Vorpommern-Rügen etabliert hat. Nach der ehemaligen Aufteilung der Praxisräume mit der Physiotherapie können die Patienten nun einen eigenen Bereich für Ergotherapie nutzen, der mehrere Behandlungsräume, einen Gruppentherapieraum sowie ein modern ausgestattetes Motorikzentrum umfasst. Diese Expansion kommt nicht von ungefähr: Die Nachfrage nach Ergotherapie-Terminen ist sprunghaft angestiegen, was die Vergrößerung der Praxis notwendig machte, wie die Ostsee-Zeitung berichtet.

Die Klientel der Ergotherapie ist vielfältig. Von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen bis hin zu älteren Menschen, die nach Operationen oder Schlaganfällen Unterstützung benötigen, finden hier zahlreiche Patienten eine adäquate Therapie. Zudem sticht ein wachsender Anteil der Patienten hervor: Menschen, die an Long Covid leiden. Diese Betroffenen sind häufig mit Symptomen wie Müdigkeit und Gedächtniseinschränkungen konfrontiert, die ihre Lebensqualität erheblich einschränken.

Ergotherapie und Long Covid

Der Umgang mit Long Covid ist eine Herausforderung, die auch die aktuellen Leitlinien zur Rehabilitation berücksichtigt. Etwa 6 % der an COVID-19 erkrankten Personen berichten drei Monate nach der Erkrankung von gesundheitlichen Problemen. Diese Symptome können variieren und umfassen Atembeschwerden, Konzentrationsstörungen bis hin zu psychischen Erkrankungen. Eine aktualisierte S2k-Leitlinie gibt Orientierung zur Rehabilitation und zeigt, dass individuell angepasste Therapien für Post-COVID-Betroffene unerlässlich sind. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ergotherapie stehen die Angebote ganz im Zeichen einer interdisziplinären und multimodalen Herangehensweise, die sowohl körperliche als auch psychische Symptome in den Fokus rückt.

Das DRK passt sich diesen neuen Herausforderungen an. Rund die Hälfte der Patienten in der Ergotherapie sind Kinder, doch auch die alltagsrelevanten Beeinträchtigungen, die mit Long Covid ihre Schatten werfen, machen ein spezielles Angebot notwendig. „Unsere neue Gruppentherapieräume mit Werkbank und Keramikofen ermöglichen es uns, vor allem Kindern und Jugendlichen sowie betroffenen Erwachsenen gemeinsam zu helfen“, sagt DRK-Geschäftsführer André Waßnick.

Wächst der Bedarf an Ergotherapie?

Mit dem zusätzlichen Team von sechs neuen Ergotherapeutinnen, die ab September ihre Arbeit aufnehmen werden, steht dem wachsenden Bedarf an Terminen nichts mehr im Weg. Diese Therapeutinnen werden auch Hausbesuche machen sowie integrative Kindertagesstätten und Schulen unterstützen. Der aktuelle Umstand mit Wartelisten zeigt, dass die Nachfrage ungebrochen hoch ist. Doch die neuen Fachkräfte werden helfen, die Kapazitäten schnell zu erweitern und notwendigen Therapien schneller zur Verfügung zu stellen.

Die Neueröffnung der Ergotherapie im Strelapark ist ein positiver Schritt in der Gesundheitsversorgung der Region. Angesichts der steigenden Patientenzahlen, insbesondere im Hinblick auf die langfristigen Folgen von COVID-19, ist es sowohl für die Betroffenen als auch für das gesamte Gesundheitswesen von großer Bedeutung, dass die Versorgungslücken in der therapeutischen Behandlung rasch geschlossen werden können. Denn jeder Schritt zählt, um die Lebensqualität und Alltagsfähigkeiten der Menschen zurückzugewinnen.

In Anbetracht dieser Entwicklungen bleibt zu hoffen, dass die Interventionen der Ergotherapie weiterhin positive Auswirkungen auf die Genesung der Patienten haben – insbesondere auch im Bereich der rehabilitierenden Maßnahmen für Long Covid. So steht einer schnelleren Rückkehr zur Normalität hoffentlich nichts mehr im Wege.

Details
OrtStralsund, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)