Wasserknappheit in Mecklenburg-Vorpommern: Alarmstufe Rot für Land und Leute!
Wasserknappheit in Mecklenburg-Vorpommern: Alarmstufe Rot für Land und Leute!
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - In Deutschland wird Wasser zunehmend zu einem kostbaren Gut. Laut einer aktuellen Studie des BUND und des ISOE ist in jedem zweiten Landkreis Wasserstress festzustellen. Dies zeigt sich in verschiedenen Formen, von akutem Grundwasserstress mit signifikant sinkenden Wasserständen bis hin zu strukturellem Stress, wo über 20% des neu gebildeten Grundwassers entnommen werden. Besonders betroffen sind Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte, intensiver Landwirtschaft und einer ausgeprägten Industrie Nordkurier.
In vielen Gebieten, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern, sind die Herausforderungen gravierend. Hier leiden Landkreise wie Nordwestmecklenburg unter akutem Wasserstress, während Vorpommern-Greifswald mit strukturellem Wasserstress kämpft. Die Situation wird durch einen Anstieg an Niederschlagsarmen Monaten und der damit einhergehenden erhöhten Waldbrandgefahr verschärft. Zudem ist die Wasserqualität in vielen Fällen durch Schadstoffe wie Nitrat, Phosphat und Pestizide belastet Nordkurier.
Wasserqualität in Europa
Die Herausforderungen sind nicht nur ein deutsches Problem, sondern betreffen ganz Europa. Laut der Europäischen Umweltagentur (EUA) erhielten im Jahr 2021 nur 37 Prozent der Oberflächengewässer in der EU ein „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand. Darüber hinaus erfüllen nur 29 Prozent die Kriterien für einen guten chemischen Zustand. Die Hauptursachen für die Verschlechterung hängen stark mit industriellen und agrarischen Chemikalien zusammen, die in die Gewässer gelangen Europa Parlament.
Die Probleme machen sich nicht nur in der Natur bemerkbar. Städte wie Verona in Italien rationieren bereits Trinkwasser. In Deutschland sind die Niederschläge seit Wochen gering, was zu extrem niedrigen Wasserständen in unseren Flüssen führt. Dies hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaft, etwa bei der Kohlelieferung per Schiff auf dem Rhein oder bei Rohstofflieferungen von Unternehmen wie BASF. Die Situation ist kritisch bpb.
Politische Maßnahmen gefordert
Angesichts dieser dramatischen Entwicklung fordert der BUND politische Maßnahmen zum Schutz der Wasserressourcen. Unter anderem soll der Wasserverbrauch allgemein gesenkt werden, und die Einführung eines einheitlichen Regelwerks für Wasserentnahme-Entgelte ist dringend erforderlich. Echtzeitmonitoring der Wasserentnahmen und eine Priorisierung der Wasser-Nutzung für Mensch und Natur sind weitere Vorschläge, um den Wasserschutz zu stärken Nordkurier.
Für unsere Landwirtschaft bedeutet der Wassermangel nicht nur Ernteausfälle, sondern auch ein direkter Einfluss auf das Pflanzenwachstum. Der Klimawandel verstärkt diese Probleme weiter, indem er sowohl zu vermehrtem Niederschlag im Winter als auch zu intensiveren Hitzewellen im Sommer führt. Umso wichtiger ist es, jetzt aktiv zu werden und sowohl die Wasserqualität zu verbessern als auch die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern bpb.
Die Situation ist mehr als besorgniserregend und erfordert ein sofortiges Handeln. Nur gemeinsam können wir ervoor sorgen, dass zukünftige Generationen auch noch über sauberes und ausreichend Wasser verfügen können.
Details | |
---|---|
Ort | Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)