Erster Radklassiker nach Herztransplantation: Mut für Organspende!

Erster Radklassiker nach Herztransplantation: Mut für Organspende!
Am 26. Mai 2025 fand der Radklassiker „Rund um Köln“ statt, an dem 32 Fahrerinnen und Fahrer des Teams Autour de Cologne teilnahmen. Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Team aus ehemaligen Herztransplantationspatienten besteht und auch Studierende der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) umfasst. Es wird auf die lebensverändernde Kraft von Sport und Organspende aufmerksam gemacht. Die Deutsche Sporthochschule Köln berichtet, dass das Projekt seinen Ursprung im Rahmen von „Campus Noster!“ vor über einem Jahrzehnt hatte und von Dr. Helge Knigge, Dozent an der DSHS, ins Leben gerufen wurde.
Dr. Knigge betreut Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen und fördert deren Wiedereinstieg in den Sport. Er beschreibt Radsport als idealen Weg, um gesundheitliche Fortschritte individuell zu gestalten. Dies soll dabei helfen, die Strukturen im Sportbereich zu durchbrechen, und gleichzeitig das Bewusstsein für Organspende zu schärfen. Die Initiative wird unter dem Motto „Entscheide dich“ in Kooperation mit der Berliner Initiative „Junge Helden“ durchgeführt.
Ein persönlicher Neuanfang
Eine der Teilnehmerinnen, Regina Richtmann, nimmt erstmals an „Rund um Köln“ teil, nachdem sie 2022 eine Herztransplantation hatte und zuvor jahrelang keinen Sport treiben konnte. Ihr persönlicher Neuanfang symbolisiert das Engagement des Teams, welches Mut machen und Hürden abbauen möchte. Elmar Sprink, ein weiterer Teilnehmer, erhielt 2013 ein Spenderherz und hat seitdem an über 150 Wettkämpfen teilgenommen, einschließlich zwölf Ironman-Rennen. Für Sprink war „Rund um Köln“ das erste Rennen in seiner Heimatstadt nach seiner Transplantation.
Dr. Knigge appelliert daran, dass täglich Menschen in Deutschland sterben, weil sie auf ein Spenderorgan warten. Dieses Engagement wird von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) unterstützt, die die Koordinierungsstelle für postmortale Organspende in Deutschland ist. Die DSO ist eine gemeinnützige Stiftung, die den Austausch zwischen regionalen Transplantationszentren und anderen Beteiligten fördert und sich regelmäßig an nationalen und internationalen Projekten beteiligt.
Wachsendes Bewusstsein für Organspende
Der Radklassiker hat nicht nur sportlichen Wert, sondern auch einen tiefen sozialen Zweck. Er soll die Rückkehr in den Alltag nach schwerer Krankheit erleichtern und ein gesellschaftliches Bewusstsein für die Notwendigkeit von Organspenden schaffen. Dr. Knigge betont die Wichtigkeit von Vorbildern im Radsport und die Notwendigkeit, mehr Sichtbarkeit für Frauen in diesem Bereich zu schaffen, insbesondere da zwei Drittel der Teilnehmenden Studentinnen der DSHS sind.
Das Team Autour de Cologne setzt sich somit nicht nur für den eigenen sportlichen Erfolg ein, sondern nutzt die Plattform, um auf die entscheidende Rolle der Organspende aufmerksam zu machen—ein Anliegen, das auch von der DSO aktiv unterstützt wird.