Preisschock an der polnischen Ostsee: Urlauber zahlen jetzt mehr!

Preiserhöhungen an der polnischen Ostsee: Beliebte Urlaubsziele bieten trotz Inflation weiterhin attraktive Angebote für deutsche Touristen.

Preiserhöhungen an der polnischen Ostsee: Beliebte Urlaubsziele bieten trotz Inflation weiterhin attraktive Angebote für deutsche Touristen.
Preiserhöhungen an der polnischen Ostsee: Beliebte Urlaubsziele bieten trotz Inflation weiterhin attraktive Angebote für deutsche Touristen.

Preisschock an der polnischen Ostsee: Urlauber zahlen jetzt mehr!

Die polnische Ostsee bleibt eines der beliebtesten Reiseziele für deutsche Touristen. Doch die anhaltenden Preissteigerungen könnten das Bild eines Schnäppchenparadieses verändern. Laut nordkurier.de sind die Preise in beliebten Ferienorten wie Gdynia gestiegen. Während Urlaub an der polnischen Küste noch günstiger ist als in vielen anderen europäischen Ländern, sind die Zeiten der unbeschwerten Schnäppchen deutlich vorbei.

So kostet eine Portion Eis inzwischen 9 Zloty (ca. 2,10 Euro), was eine Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr darstellt, als der Preis noch 8 Zloty betrug. Auch Mittagessenpreise sind gestiegen; ein Standardgericht kostet jetzt 39 Zloty (ca. 9 Euro), vorher waren es 36 Zloty. Familien, die einen Ausflug per Schiff zur Halbinsel Hel unternehmen wollen, zahlen mittlerweile 540 Zloty (ca. 126 Euro), 40 Zloty mehr als im Vorjahr. Attraktionen wie der Eintritt ins Aquarium für 134 Zloty (31 Euro) belasten ebenfalls das Urlaubsbudget.

Steigende Lebenshaltungskosten

Die derzeitige Inflationsrate in Polen wird für 2023 auf 11,9 % geschätzt, während sie in Deutschland mit 5,8 % deutlich niedriger ausfällt, wie moz.de berichtet. Trotz der hohen Inflation bleiben die Preise für Gaststätten- und Hoteldienstleistungen in Polen jedoch 17,8 % günstiger als in Deutschland. Im Jahr 2022 besuchten etwa 3 Millionen Menschen aus Deutschland die polnische Ostsee, was die Stabilität und Attraktivität des Reiseziels unterstreicht.

In Miedzyzdroje, einem weiteren beliebten Ferienort, sind die Preise für Übernachtungen stark gestiegen. Die Zimmer kosten dort ab 18 Zloty (ca. 4 Euro) pro Tag, wobei die Durchschnittspreise zwischen 40 und 60 Zloty (9 bis 13 Euro) liegen. In Swinoujscie (Swinemünde) sind die Preise ab 6 Zloty (ca. 1,35 Euro) aufwärts, mit Durchschnittspreisen zwischen 60 und 70 Zloty (13 bis 15 Euro). Die Teuerungsrate in Polen betrug 2022 sogar 14,4 %.

Preise im Vergleich

Eine Analyse der Preise in ostsee-zeitung.de zeigt, dass beispielsweise in Misdroy eine Limonade 14 Zloty (ca. 3,30 Euro) kostet, während im Eiscafé bis zu 22 Zloty (ca. 5 Euro) gezahlt werden muss. In Swinemünde kosten frittierte Kartoffeln am Spieß 15 Zloty (ca. 3,50 Euro) und Schokoerdbeeren 36 Zloty (ca. 8,40 Euro).

Die hohe Auslastung über Pfingsten und Fronleichnam deutet darauf hin, dass trotz der Preissteigerungen viele Ferienwohnungen bereits ausgebucht sind. Die Pommersche Tourismusorganisation (PROT) berichtet von einer Buchungslage auf Niveau des Vorjahres, mit Spitzenwerten von 85 % an Feiertagen. Viele Feriengäste suchen Luxusunterkünfte, die über 1000 Zloty pro Nacht kosten, während andere nach günstigeren Pensionen fernab vom Strand suchen.

Die preispolitischen Veränderungen werfen die Frage auf, ob die sich verändernde Landschaft an der polnischen Ostsee nachhaltig ist. Die klassische Mittelklasse, vertreten durch Sommerhäuschen, scheint zunehmend zu verschwinden. Mit diesen Entwicklungen bleibt der Tourismus an der polnischen Ostsee ein spannendes Thema, das sicherlich auch in Zukunft für Diskussionen sorgen wird.