Das Warten hat ein Ende? Seniorensprecherin Kämpft um neuen Beirat!
Im Altmarkkreis Salzwedel wartet der Seniorenbeirat seit über einem Jahr auf Neuberufungen, was die Interessen älterer Bürger gefährdet.

Das Warten hat ein Ende? Seniorensprecherin Kämpft um neuen Beirat!
Im Altmarkkreis Salzwedel ist es derzeit ruhig um den Seniorenbeirat, aber das ist nicht unbedingt positiv. AZ Online berichtet, dass Roswitha Koerlin, das einzige verbliebene Mitglied des Beirats, seit über einem Jahr auf die Ernennung neuer Mitglieder wartet. Normalerweise wird ein neuer Seniorenbeirat mit dem neuen Kreistag berufen, was jedoch in der letzten Amtszeit ausgeblieben ist. Diese Situation ist problematisch, denn der Seniorenbeirat hat eine wichtige Funktion: Er soll die Interessen der älteren Bevölkerung im Landkreis vertreten.
Koerlin, die zudem die Seniorenbeauftragte der Stadt Salzwedel ist, sieht sich durch die fehlende Unterstützung überlastet. „Ich fühle mich in der Seniorenarbeit nicht ernst genommen“, äußert sie sich enttäuscht über die bislang nur vertröstenden Antworten des Landrats Steve Kanitz auf ihre Nachfragen. Die letzte Kreistagssitzung ließ ebenfalls keine Hoffnung auf eine schnelle Lösung aufkommen, denn der Seniorenbeirat stand nicht auf der Tagesordnung.
Neuer Beirat und aktuelle Herausforderungen
Die neuen Rahmenbedingungen für den Seniorenbeirat sind seit dem 25. Juni in Kraft. Interessanterweise war Koerlin nicht in die Erarbeitung der neuen Satzung einbezogen, was die Situation nicht einfacher macht. Im Altmarkkreis Salzwedel gibt es den Kreisseniorenbeirat bereits seit 2009. Altmarkkreis Salzwedel hebt hervor, dass der Beirat aus fünf Mitgliedern besteht, die durch den Kreistag bestellt werden und ehrenamtlich arbeiten. Die Mitglieder kümmern sich um Beratung, Aufklärung über spezifische Seniorenbedürfnisse und die Verbesserung der Lebensbedingungen für ältere Menschen.
Aktuell zeigt sich Koerlin zwar engagiert, hat aber wenig Rückendeckung. „Es gibt einige Ideen, wie eine Seniorenmesse, die ich gerne umsetzen möchte, doch dafür brauche ich Unterstützung“, erklärt sie. Der Beirat hat eine beratende Funktion, sollte aber tatsächlich auch die Stimme der Senioren sein und bei wichtigen Entscheidungen gehört werden, was gerade fehlt.
Die Rolle des Seniorenbeirats
Der Seniorenbeirat ist nicht nur eine Plattform für ältere Bürger, sondern auch ein Bindeglied zwischen den Generationen. Wie in verschiedenen Berichten über Seniorenbeiräte zu lesen ist, könnte er Bildung und Informationen über die Belange älterer Menschen an politische Entscheidungsträger weitergeben. Dieses Gremium hat als Ziel, auf die Probleme und Bedürfnisse der Senioren aufmerksam zu machen und aktiv bei der Planung von Unterstützungsangeboten mitzuwirken.
Allerdings besteht keine Verpflichtung für Kommunen oder Bundesländer, einen Seniorenbeirat zu gründen, was die Situation im Altmarkkreis deutlich macht. Die Notwendigkeit eines aktiven Gremiums, das die Stimme der alten Generation konsequent vertreten kann, wird jedoch immer deutlicher, da die ältere Bevölkerung in der Gesellschaft allmählich an Bedeutung gewinnt.
Roswitha Koerlin hofft, dass das Jahr 2025 noch positive Wenden bringt und dass der Seniorenbeirat bald wieder aktiv arbeiten kann – für die Belange der Senioren in der Region. Doch bis die Stimmen dieser wichtigen Bevölkerungsgruppe gehört werden, bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt.