Strenge Rauchverbote im Harz: Bußgeld sprengt Rekordgrenze!

Die Harzer Schmalspurbahnen erhöhen ab 1. Juli 2023 das Bußgeld für Rauchvergehen auf 250 Euro zur Verbesserung von Brandschutz und Sicherheit.
Die Harzer Schmalspurbahnen erhöhen ab 1. Juli 2023 das Bußgeld für Rauchvergehen auf 250 Euro zur Verbesserung von Brandschutz und Sicherheit. (Symbolbild/NAG)

Strenge Rauchverbote im Harz: Bußgeld sprengt Rekordgrenze!

Harz, Deutschland - Rauchen kann ein echter Nervenkitzel sein, besonders wenn man sich an Orten aufhält, an denen ein striktes Verbot herrscht. Am 1. Juli 2023 trat ein neues Bußgeld für Verstöße gegen das Rauchverbot bei den Harzer Schmalspurbahnen (HSB) in Kraft. Was viele nicht wissen: Die Strafe für das Rauchen in Zügen und auf Bahnhöfen der HSB wurde von 60 Euro auf stolze 250 Euro angehoben. Damit setzt die HSB ein klares Zeichen für die Sicherheit der Fahrgäste und den dringend nötigen Brandschutz, vor allem in wird der besonders brandgefährdeten Region Harz, wo viele Gebiete in den Sommermonaten trocken sind. Alle Details zu dieser Maßnahme hat News38 für uns zusammengefasst.

Das Rauchverbot gilt nicht nur für klassische Zigaretten, sondern auch für E-Zigaretten und Vapes. Die HSB informiert Reisende regelmäßig durch Durchsagen, Schilder und Plakate über die Regeln, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Auf der beliebten Brockenbahn sind sogar Zugkontrolleure und Sicherheitskräfte im Einsatz, um die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen. Das zeigt: Hier wird nicht einfach nur geredet, sondern rigoros durchgegriffen.

Ein drastischer Schritt

Bei der HSB ist man überzeugt, dass die drastische Erhöhung des Bußgelds notwendig ist, um ernsthaft vor Verstößen abzuschrecken. Und dieser Schritt kommt nicht von ungefähr: Immer wieder werden Fahrgäste beim Rauchen in den Zügen erwischt, auch wenn die HSB keine offiziellen Zahlen zu Verstößen veröffentlicht. Häufig erfolgt lediglich eine Ermahnung, begleitet von einer Aufklärung über die Gefahren von Wald- und Vegetationsbränden. Ohne die Aufklärung wäre das Risiko, die Natur zu gefährden, nur schwer kalkulierbar. Informationen aus MDR verdeutlichen, dass es hier nicht nur um die Komfortzone der Reisenden geht, sondern um viel mehr – um unsere Umwelt.

Die Schmalspurbahnen setzen in dieser Hinsicht auch auf technische Maßnahmen zur Brandsicherheit. Diese umfassen moderne Sicherheitssysteme für Dampflokomotiven, die regelmäßig geprüft werden, um somit einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Die HSB appelliert eindringlich an alle Reisenden, sich an das Rauchverbot zu halten und damit zur Sicherheit aller beizutragen.

Prävention von Nikotinabhängigkeit

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Rauchen reicht jedoch weit über die Schmalspurbahnen hinaus. Es ist bekannt, dass die Nikotinabhängigkeit viele Menschen in ihren Griff bekommt, insbesondere jüngere Generationen. Oft beginnen sie bereits im Jugendalter mit dem Rauchen, in einem Zeitraum, in dem Gesundheitsgedanken oft in den Hintergrund rücken. Das bedeutet, dass gerade Eltern gefordert sind, ihre Kinder über die Risiken des Rauchens aufzuklären. Tipps für Eltern finden sich auf Plattformen wie gesund.bund.de. Hier wird empfohlen, Geduld zu zeigen und offene Gespräche mit den Kindern über das Thema Rauchen zu führen.

Abschließend bleibt festzustellen, dass sowohl die Schmalspurbahnen im Harz als auch die Gesellschaft als Ganzes an einem Strang ziehen müssen, um das Rauchen in der Öffentlichkeit ein Stück weit mehr zu reduzieren und so die Grundpfeiler der Gesundheit und Sicherheit zu stärken.

Details
OrtHarz, Deutschland
Quellen