UNESCO-Prüfer besuchen Geopark: Ein Meilenstein für den Harz!

UNESCO-Prüfer besuchen Geopark: Ein Meilenstein für den Harz!
Bad Harzburg, Deutschland - In Bad Harzburg, wo sich der Baumwipfelpfad harmonisch in die Natur einfügt, haben sich Eva Ronkainen-Kolb und Holger Kolb als neue Partner des UNESCO-Geoparks Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen (HBLO) etabliert. Diese erfreuliche Nachricht wird von regionalheute.de bestätigt, während der Geopark im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen feiert.
Letzte Woche stand im Zeichen der Überprüfung durch die UNESCO. Vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 reisten die Prüfer Alberto Gil Toja aus Spanien und Sarina aus China in die Region. Begleitet wurden sie von Dr. Gösta Hoffmann von der Deutschen UNESCO-Kommission sowie vom Geopark-Trägerverein. Diese regelmäßige Kapazitätsprüfung zielt darauf ab, die Qualität der Geoparks auf internationalem Niveau sicherzustellen und findet alle vier Jahre statt.
Die spannende Revalidierung
Die Revalidierung wurde im eindrucksvollen Kaiserdom Königslutter eingeleitet, einem herausragenden romanischen Bauwerk, das die Geschichte lebendig werden lässt. Der Besuch im Geopark-Informationszentrum Königslutter zeigte den Teilnehmenden die geologische Vielfalt des Braunschweiger Landes. Weitere Stationen waren die Salzhalde Beienrode, das Bördemuseum Ummendorf und der Geopunkt zur Geschichte des Braunkohletagebaus in Schöningen.
Besonders beeindruckend war der Geopunkt Jurameer Schandelah, wo gut erhaltene Fossilien entdeckt wurden. Zudem wurde die Kaiserpfalz Werla, einst ein Machtzentrum des Mittelalters, besucht. Neuigkeiten gibt es auch vom Baumwipfelpfad — ein neues Informationszentrum wurde dort eröffnet, ergänzt durch das HarzWaldHaus, das nun ebenfalls als Geopark-Informationsstelle führt.
Die Geopark-Idee in Deutschland
Die UNESCO-Geoparks in Deutschland bringen schon lange wertvolle Erfahrungen mit, bevor sie 2015 offiziell als solche anerkannt wurden. Sie stehen unter dem Dach des Europäischen Geoparknetzwerks (EGN) und des Globalen Geoparknetzwerks (GGN). Ein Besuch im Geopark fördert nicht nur das Bewusstsein für die Erdgeschichte, sondern engagiert sich auch aktiv für Landschaftspflege, Naturschutz und nachhaltigen Tourismus. Diese Aktivitäten gehen Hand in Hand mit den Zielen der Globalen Nachhaltigkeitsagenda, was die Rolle und Bedeutung der Geoparks in der heutigen Zeit unterstreicht.
Im Zuge der Revalidierung wurden auch innovative Einrichtungen wie die neu gestalteten “Kuhbänke” am Höhenvieh-Pfad eingeweiht, die den Besuchern eine schöne Rastmöglichkeit bieten. Der Neudorfer Bergbaurundwanderweg gewährt spannende Einblicke in die über 600 Jahre lange Geschichte des Erzabbaus. Und mit einem Besuch der Teufelsmauer bei Weddersleben, einem herausragenden Nationalen Geotop, wurde das Programm abgerundet.
Die abschließende Diskussion fand in den Räumlichkeiten des Harzverbands statt. Die Entscheidung über die Revalidierung durch die UNESCO wird voraussichtlich erst Ende 2025 fallen. Diese Anlässe bieten nicht nur eine hervorragende Plattform, um den Geopark ins rechte Licht zu rücken, sondern sind ebenso wichtig für die zukünftige Entwicklung und den Erhalt der einzigartigen Natur und Kultur unserer Region.
Für Geoparks, die ihr Gebiet verändern möchten, gibt es spezifische Regeln: Änderungen der Grenzen sind maximal um 10% möglich und müssen während des offiziellen Einreichungszeitraums vom 1. Oktober bis 30. November jedes Jahr beantragt werden, wie die UNESCO selbst erläutert unesco.org.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Harzburg, Deutschland |
Quellen |