Mähdrescher in Genthin lichterloh in Flammen – 10 Hektar verloren!

Im Jerichower Land kam es zu einem Mähdrescherbrand und mehreren Polizeieinsätzen, darunter Fahren ohne Fahrerlaubnis und Einbrüche.

Im Jerichower Land kam es zu einem Mähdrescherbrand und mehreren Polizeieinsätzen, darunter Fahren ohne Fahrerlaubnis und Einbrüche.
Im Jerichower Land kam es zu einem Mähdrescherbrand und mehreren Polizeieinsätzen, darunter Fahren ohne Fahrerlaubnis und Einbrüche.

Mähdrescher in Genthin lichterloh in Flammen – 10 Hektar verloren!

In Genthin OT Gladau hat sich am 12. August 2025 ein reger Brandereignis ereignet: Ein Mähdrescher der Marke Claas stand in Flammen und sind dabei vollständig ausgebrannt. Das Fahrzeug befand sich auf einer Ackerfläche zwischen Brandenstein und Gladau, als das Feuer um 18:04 Uhr ausbrach. Trotz der schnellen Eingreifens von 56 Feuerwehrkameraden aus sieben verschiedenen Feuerwehren konnte die Zerstörung des Mähdreschers nicht verhindert werden, und es entstand ein Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich. Auch ca. 10 Hektar Getreide wurden in Mitleidenschaft gezogen, was einen niedrigen fünfstelligen Schaden an der Fläche zur Folge hatte. Die Brandursache ist bisher unbekannt, und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen sowie das Fahrzeug beschlagnahmt. Glücklicherweise gab es keine Verletzten bei diesem Vorfall, wie Magdeburg Klickt berichtet.

Der Brand eines Mähdreschers ist keine Seltenheit. Die R+V Versicherung hat festgestellt, dass die Gefahren für solche Erntemaschinen aus verschiedenen Quellen stammen, unter anderem von Strohstaub, Funkenschlägen und heißem Hydrauliköl. Interessanterweise verzeichnet die Versicherung in diesem Jahr einen deutlichen Rückgang der Schäden bei Mähdreschern um etwa 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese positive Entwicklung könnte auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein: Langfristig gute Witterungsbedingungen in der Sommerzeit sowie eine erhöhte Sensibilisierung der Landwirte für Brandrisiken und verbesserte Technik, die den Schutz erhöht, wie Versicherungswirtschaft Heute anmerkt.

Tipps zur Brandvermeidung

Um derartige Brandfälle zu verhindern, gibt es einige Empfehlungen, die Landwirte beherzigen sollten. Der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. weist darauf hin, dass regelmäßiges Entstauben und Warten von Fahrzeugen, Geräten und Erntemaschinen essenziell sind. Besonders empfindlich ist das Heu und Stroh, das trocken gelagert und regelmäßig kontrolliert werden sollte, um Selbstentzündung zu vermeiden. Bei Arbeiten, die Funken schlagen können, sollte mindestens ein Feuerlöscher in der Nähe sein und brennbare Materialien sollten entfernt werden. Zudem ist es ratsam, Landmaschinen im Allgemeinen mit Feuerlöschern auszurüsten und Schulungen zur Arbeitssicherheit anzubieten. Weitere wichtige Maßnahmen zur Brandvermeidung können unter Agrar Heute nachgelesen werden.

Diese Vorfälle und die sich daraus ergebenden Erkenntnisse sind ein weiterer Hinweis darauf, wie hoch der Druck auf die Landwirte ist, ihre Geräte in einem einwandfreien Zustand zu halten. Und wie wichtig es ist, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um das eigene Hab und Gut sowie die Ernte zu schützen. Die Kombination aus Wetterverhältnissen, technologischem Fortschritt und Vorsichtsmaßnahmen kann entscheidend sein, um Brände in der Zukunft zu minimieren.