Rehkitzrettung im Jerichower Land: Drohnen im Einsatz für die Natur!

Verein Artenvielfalt Fiener Bruch rettet Rehkitze im Jerichower Land mit Drohnen. Engagierte Helfer fördern lokale Artenvielfalt.
Verein Artenvielfalt Fiener Bruch rettet Rehkitze im Jerichower Land mit Drohnen. Engagierte Helfer fördern lokale Artenvielfalt. (Symbolbild/NAG)

Rehkitzrettung im Jerichower Land: Drohnen im Einsatz für die Natur!

Ziesar, Deutschland - In der Region Ziesar, wo sich ländliche Idylle und modernste Technik begegnen, sorgt ein engagierter Verein für den Erhalt der Rehkitze. Der 2024 gegründete Verein Artenvielfalt Fiener Bruch e.V. hat sich der schnellen und nachhaltigen Rettung dieser Tiere während der kritischen Erntesaison verschrieben. Unter der Führung des Vorsitzenden Robert Fritsch, der als einziger Drohnenpilot über einen offiziellen Pilotenschein verfügt, wird hier mit viel Enthusiasmus und ehrenamtlicher Unterstützung gearbeitet, um etwa 100.000 Rehkitze, die jährlich in Deutschland während des Mähens zu Tode kommen, eine Chance zu geben.

In dieser Saison allein konnten dank des unermüdlichen Einsatzes von 20-25 ehrenamtlichen Helfern und der neuesten Drohnentechnologie insgesamt 65 Rehkitze gerettet werden. Die Rettungsteams rücken in den frühen Morgenstunden, meist gegen 3 oder 4 Uhr, aus, um die Mäharbeiten der Landwirte rechtzeitig zu unterstützen. Die enge Zusammenarbeit mit den Landwirten ist entscheidend, damit diese ihre Felder rechtzeitig melden können, was die Rettungsmission erheblich erleichtert. Geortete Rehkitze werden vorsichtig mit geruchsneutralen Handschuhen geborgen und vorübergehend in Sicherheit gebracht.

Technologie und Effizienz

Der Einsatz modernster Drohnen mit Wärmebildkameras revolutioniert die Rehkitzrettung. Diese Geräte machen die Suche nicht nur deutlich effektiver, sondern auch effizienter. Studien haben gezeigt, dass Drohnen die Rettung um eineinhalb Mal effizienter gestalten als herkömmliche Suchmethoden. Während eine Person ohne technische Hilfsmittel über 12 Stunden benötigt, um einen Hektar Land abzusuchen, schafft es eine Drohne in viel kürzerer Zeit. Auch der finanzielle Aspekt wird durch Fördermöglichkeiten der Bundesregierung erleichtert, die bereits seit mehreren Jahren eingetragene Vereine bei der Anschaffung von Drohnen unterstützt.

Die Bedeutung dieser Anstrengungen ist unbestritten, denn jedes gerettete Kitz hilft nicht nur der Population, sondern auch dem gesamten Ökosystem. Der Verein plant daher nicht nur kurzfristige Rettungsaktionen, sondern hat auch langfristige Ziele: eine naturnahe, nachhaltige und vielfältige Landschaft im Fiener Bruch zu fördern.

Mit Herz und Engagement

Der Verein ist nicht nur im Bereich der Rehkitzrettung aktiv. Er engagiert sich auch für die Erhaltung und Förderung der regionalen Artenvielfalt, die bedrohte Arten wie Fasane, Rebhühner und Großtrappen mit einbezieht. Die Kooperationen mit verschiedenen Projekten, wie dem Großtrappenschutz sowie die Aufklärungsarbeit für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit der IKTB Ziesar, sind weitere wesentliche Bestandteile der Vereinsarbeit.

Falls sich jemand für die wichtigen Aufgaben des Vereins interessiert oder sogar ehrenamtlich unterstützen möchte, sind die Türen offen. Unter der Telefonnummer 0173 9154162 oder per E-Mail an info@artenvielfalt-fienerbruch.de kann Kontakt aufgenommen werden.

Um die Möglichkeit der Rehkitzrettung gemeinsam auszubauen, gibt es auch Aktionen von skyzr und weiteren Partnern, die ehrenamtliche Drohnenpiloten suchen, um gemeinsam der bedrohten Tierpopulation zu helfen. Mit der Technologie in den Händen ehrenamtlicher Helfer kann somit eine wertvolle Initiative zur Sicherung der Rehkitze in Deutschland und Österreich fortgesetzt werden.

Details
OrtZiesar, Deutschland
Quellen