Revolution in Löberitz: Neuer Wind- und Solarpark startet 2025!

Im November 2025 beginnt der Bau des Hybridprojekts "Löberitz Wind & PV" in Sachsen-Anhalt, das Wind- und Solarenergie vereint.
Im November 2025 beginnt der Bau des Hybridprojekts "Löberitz Wind & PV" in Sachsen-Anhalt, das Wind- und Solarenergie vereint. (Symbolbild/NAG)

Revolution in Löberitz: Neuer Wind- und Solarpark startet 2025!

Löberitz, Sachsen-Anhalt, Deutschland - Im deutschen Sachsen-Anhalt tut sich wieder einiges im Bereich erneuerbarer Energien. Ab August 2025 plant die VSB Gruppe den Start der Bauvorbereitungen für einen neuen Wind- und Photovoltaikpark in Löberitz. Die ersten Schritte zur Errichtung des innovativen Projekts beinhalten das Abstecken der Fläche in Bitterfeld-Wolfen, gefolgt von einem Feldhamstermonitoring und archäologischen Untersuchungen. Der Baustart für die beiden Anlagen ist für Anfang 2026 angedacht und verspricht, die Region nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich voranzubringen. Laut windbranche.de wird der Windpark eine Leistung von 21,6 MW erbringen, während die Photovoltaikanlage mit 19 MWp ebenfalls ihren wertvollen Beitrag leisten wird.

Das Besondere an dem Projekt „Löberitz Wind & PV“ ist, dass es das erste Hybridprojekt von VSB in Deutschland darstellt und in enger Kooperation mit den Stadtwerken Bitterfeld-Wolfen umgesetzt wird. Diese haben sogar eine Kaufoption für 5 MWp der photovoltaischen Anlage, was für die energiepolitische Zusammenarbeit der Region spricht. Diese Kombination aus Wind- und Solarenergie soll nicht nur ein Gleichgewicht bei den schwankenden Stromproduktionen schaffen, sondern auch zur Stabilität des Netzes beitragen, indem der erzeugte Strom am VSB-Umspannwerk Salzfurtkapelle eingespeist wird.

Repowering in Sachsen-Anhalt

Zusätzlich zu den Plänen in Löberitz gibt es an anderer Stelle ebenfalls Spannendes zu berichten: VSB und NextWind haben vor, ein weiteres Windkraftwerk in der Nähe von Zörbig zu modernisieren. Hier soll die ursprüngliche Kapazität von 40,5 MW auf beeindruckende 115,2 MW verdreifacht werden. Dies geschieht durch den Austausch von 27 alten Turbinen durch 16 neue Vestas V172 Turbinen. Wie ege-windturbines.com informiert, warten die Entwickler noch auf die Genehmigung für das Projekt und den Abschluss eines Stromvertrags in den deutschen Onshore-Windauktionen. Die repowerten Anlagen sollen schlussendlich saubere Energie für etwa 80.000 Haushalte bereitstellen.

Repowering wird in Deutschland als notwendig erachtet, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, da viele Windturbinen bis 2030 an ihr Ende der Betriebsdauer gelangen könnten. Der Ansatz, alte Windenergieanlagen gegen neuere, leistungsstärkere Modelle auszutauschen, bringt nicht nur höhere Strommengen, sondern auch Vorteile für den Arten- und Immissionsschutz mit sich. Diese modernen Turbinen sind leiser und benötigen weniger Platz, was auch den Anwohnern zugutekommt. Laut wind-energie.de ist der Tausch alter Turbinen auch ein Beitrag zur Biodiversität, indem Risiken für geschützte Vogelarten vermindert werden.

Die VSB Gruppe, die seit fast 30 Jahren im Landkreis Anhalt-Bitterfeld aktiv ist und über 750 Anlagen in sechs Ländern errichtet hat, gehört seit 2025 zu TotalEnergies und kann auf eine beeindruckende Pipeline von über 18 GW blicken. Mit diesem Engagement zeigt das Unternehmen, dass die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland und Europa hybrid und nachhaltig gestaltet werden kann, was nicht nur dem Klima, sondern auch den Menschen vor Ort zugutekommt.

Details
OrtLöberitz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Quellen