150 Jahre Gloecknerstift: Ein Fest der Diakonie in Wittenberg!

Wittenberg feierte 150 Jahre Gloecknerstift mit einem Festgottesdienst und historischen Einblicken in die Diakonie.

Wittenberg feierte 150 Jahre Gloecknerstift mit einem Festgottesdienst und historischen Einblicken in die Diakonie.
Wittenberg feierte 150 Jahre Gloecknerstift mit einem Festgottesdienst und historischen Einblicken in die Diakonie.

150 Jahre Gloecknerstift: Ein Fest der Diakonie in Wittenberg!

Am 14. August 2025 feierte das Gloecknerstift in der Fleischerstraße 17 ein eindrucksvolles Jubiläum: Vor genau 150 Jahren wurde es gegründet. Dieses besondere Ereignis wurde von der Stadtkirchengemeinde mit einem festlichen Gottesdienst und einem anschließenden Gartenfest gebührend gefeiert. Das Miteinander und die Gemeinschaft standen an diesem Tag im Vordergrund, ganz im Sinne der diakonischen Bewegung, die Eduard Feodor Gloeckner, ein königlicher Justizrat, inspirierte.

179 Jahre zuvor, 1848, betonte Johann Hinrich Wichern in einer leidenschaftlichen Stegreifrede in der Schlosskirche Wittenberg die Bedeutung des tätigen Glaubens. Er hielt die Diakonie für „jedermanns Amt“. Diese Philosophie trieb die Wittenberger Kirchenleitung an, 1850 die Gründung eines Waisenhauses zu planen. Im Jahr 1856 war es dann soweit: Gloeckner gründete an der Mittelstraße 18 ein Waisenhaus. Doch aufgrund von Platzmangel wurde später ein Neubau in der Fleischerstraße auf Gloeckners gestiftetem Gelände errichtet.

Die Entwicklung des Gloecknerstifts

Im Jahr 1911 erhielt das „Rettungshaus“ den Namen „Gloecknerstift“, um dem Stifter zu ehren. Während des Festgottesdienstes präsentierten Jugendliche sowie drei Interviewpartner die bewegende Geschichte des Hauses. Anschließend hatten die Besucher die Gelegenheit, das Gloecknerstift und den angrenzenden Garten zu erkunden, sich bei Speisen und Getränken auszutauschen und in einer kleinen Ausstellung Dokumente zur Geschichte des Stiftes zu betrachten.

Heute hat das Gloecknerstift viel mehr als nur ein Waisenhaus zu bieten. Es beherbergt Mietwohnungen, einen Jugendraum, eine Wohngemeinschaft sowie ein Familienhaus. Regelmäßig treffen sich dort Gruppen wie der CVJM, die Junge Gemeinde sowie Konfirmandinnen und Konfirmanden, die das lebendige Gemeinschaftsleben der Einrichtung unterstreichen.

Der Blick in die Zukunft

Das Jubiläum des Gloecknerstifts in Wittenberg zeigt eindrucksvoll, wie sich der Gedanke der Nächstenliebe und des tätigen Glaubens über die Jahre weiterentwickelt hat. Es ist ein Ort der Zusammenkunft und Unterstützung, der nach wie vor von der diakonischen Vision getragen wird. Es bleibt zu hoffen, dass diese Tradition auch in Zukunft Bestand haben wird und das Gloecknerstift weiterhin ein Platz für viele Menschen sein kann.

Ein weiteres Highlight des Tages war, wie aus Berichten hervorgeht, die Interaktion mit den Besuchern, die nicht nur die Geschichte des Hauses kennenlernen konnten, sondern auch die Möglichkeit hatten, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen und den Tag in geselliger Runde zu genießen.

Für alle, die sich für die bewegte Vergangenheit und die lebendige Gegenwart des Gloecknerstifts interessieren, bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, mehr darüber zu erfahren und Teil dieser beeindruckenden Geschichte zu werden. Besuchen Sie Stadtkirchengemeinde Wittenberg für weitere Informationen.