Hochwasserschutz im Landkreis Wittenberg: Booser Deich offiziell eingeweiht!

Am 16.08.2025 wurde der neue Deichabschnitt „Booser Bogen“ im Landkreis Wittenberg eingeweiht, um den Hochwasserschutz zu verbessern.

Am 16.08.2025 wurde der neue Deichabschnitt „Booser Bogen“ im Landkreis Wittenberg eingeweiht, um den Hochwasserschutz zu verbessern.
Am 16.08.2025 wurde der neue Deichabschnitt „Booser Bogen“ im Landkreis Wittenberg eingeweiht, um den Hochwasserschutz zu verbessern.

Hochwasserschutz im Landkreis Wittenberg: Booser Deich offiziell eingeweiht!

Im Landkreis Wittenberg hat das Umweltministerium Sachsen-Anhalt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes gesetzt. An diesem Wochenende wurde der neue Deichabschnitt “Booser Bogen” feierlich eingeweiht. Diese zentrale Maßnahme ist Teil des Bestrebens, den Hochwasserschutz für künftige Jahrhunderthochwasser zu optimieren. Die Maßnahmen umfassen eine DIN-gerechte Ertüchtigung der Deiche im gesamten Land und sind besonders wichtig, insbesondere nach den verheerenden Überschwemmungen in den Jahren 2002 und 2013.

Minister Willingmann betonte die Bedeutung der neuen Deichanlage, die sich über 1.035 Meter erstreckt und mit einer Investitionssumme von knapp 1,6 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert wurde. Durch diese Investition wird die Deichhöhe an die bereits erneuerten Deiche in der Umgebung angepasst, um den Schutz für die Orte Boos, Pratau und Dabrun zu gewährleisten.

Technische Details und zukünftige Pläne

Die aktuellen Arbeiten am Deich umfassen diverse verbaute Materialien: rund 24.000 Kubikmeter bindiger Boden, 6.400 Kubikmeter Oberboden, 1.050 Kubikmeter Kies, 10.600 Quadratmeter Geotextil sowie 1.100 Quadratmeter Asphalt. Außerdem wird die angrenzende Kreisstraße und der Radweg auf der landseitigen Berme erhalten, die im Falle eines Hochwassers zur Deichverteidigung genutzt werden können.

Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass der Ausbau des Deiches zwischen Wartenburg und Dabrun bereits für 2026 geplant ist. Der Baubeginn der jetzt abgeschlossenen Maßnahme musste allerdings aufgrund der Winterhochwässer 2023/2024 um zwei Monate verschoben werden. Seit 2002 wurden in Sachsen-Anhalt schon rund 1,5 Milliarden Euro in den Hochwasserschutz investiert, davon allein 208 Millionen Euro im Landkreis Wittenberg. Zukünftige Maßnahmen werden sich nach der Landesstrategie „Stabil im Klimawandel“ richten, die 195 Einzelmaßnahmen mit einem Investitionsvolumen von etwa 657 Millionen Euro umfasst.

Insgesamt zeigt die Einweihung des Booser Bogens, wie man in Sachsen-Anhalt mit Entschlossenheit und Weitsicht auf die Herausforderungen der Klimaveränderungen und extremen Wetterereignisse reagiert. Der fortlaufende Einsatz für effektiven Hochwasserschutz ist nicht nur ein Gewinn für die betroffenen Gemeinden, sondern auch eine win-win-Situation für den gesamten Landkreis. Schließlich geht es darum, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten und die Lebensqualität in der Region langfristig zu sichern.
[Magdeburg Klickt] berichtet, dass der neuen Deichabschnitt eine direkte Antwort auf die Herausforderungen durch den Klimawandel ist.