Spannende Woche in Chemnitz: Termine für Kunst, Frieden und больше!
Erfahren Sie mehr über die bevorstehenden Veranstaltungen in Chemnitz vom 1. bis 7. September 2025, einschließlich Kultur- und Friedenstagen.

Spannende Woche in Chemnitz: Termine für Kunst, Frieden und больше!
In Chemnitz stehen spannende Ereignisse bevor! Die kommende Woche vom 1. bis 7. September 2025 wird ganz im Zeichen von Kultur, Bildung und Frieden stehen. Bürgermeister Ralph Burghart wird am Montag, den 1. September, um 10 Uhr im Stadtverordnetensaal des Rathauses neue Auszubildende und Studierende begrüßen. Um 11 Uhr schickt Oberbürgermeister Sven Schulze seine Grußworte zum Aktionstag „Jugend für Frieden“ vom Marathonturm im Sportforum auf die Reise, bevor Ines Vorsatz um die gleiche Zeit die Eröffnung des Ausstellungsparcours „Challenge your Perception“ in Halle C0, Wirkbau, anführt. Am Abend wird dann der Ortschaftsrat Mittelbach um 19 Uhr tagen.
Doch das ist erst der Anfang! Der Dienstag, 2. September, wird gleichwohl festlich. Um 14 Uhr tragen sich Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel und seine Vorstandsmitglieder ins Goldene Buch der Stadt Chemnitz ein. Nach einem kurzen Kaffeepäuschen wird der Kulturbeirat um 16.30 Uhr im Rathaus tagen, gefolgt von Ralph Burgharts Grußwort zur Eröffnung des 72. Kongresses der Europäischen Eisenbahn- und Modellbahnfreunde um 18 Uhr. Zur gleichen Zeit wird auch die Kunstausstellung „Natur und Struktur“ von Oberbürgermeister Schulze und Bürgermeister Knut Kunze eröffnet.
Kulturelle Höhepunkte in der Woche
Der Mittwoch, 3. September, bringt eine Vielfalt an Veranstaltungen mit sich. Um 9 Uhr wird Bürgermeister Knut Kunze am Erfahrungsaustausch über die Straßenreinigung teilnehmen. Anschließend wird Oberbürgermeister Schulze um 9.30 Uhr die Teilnehmer der Veranstaltung „Transformation in Chemnitz“ begrüßen. Bürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky feiert um 10 Uhr das 35-jährige Bestehen des Sächsischen Volkshochschulverbandes in der Universitätsbibliothek. Um 10.30 Uhr wird Schulze an der Sitzung der Interministeriellen Arbeitsgruppe zur Kulturhauptstadt teilnehmen und für 11.45 Uhr sind Medienvertreter zu einem Rundgang durch die Stadtwirtschaft eingeladen. Am Abend gibt es dann um 17.45 Uhr den Startschuss zum Firmenlauf, bei dem sich alles um Teamgeist und sportliche Leistungen dreht.
Der Donnerstag steht ganz im Zeichen der Bürgerbeteiligung, wenn Schulze um 16 Uhr zur Bürgersprechstunde einlädt. Gleichzeitig finden im Rathaus der Kulturausschuss sowie der Inklusionsbeirat für Menschen mit Behinderung statt. Bürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky wird um 17.30 Uhr an der Jubiläumsfeier der A.V.A.T.I.S. Steuerberatungsgesellschaft mbH teilnehmen.
Ein Blick auf den Friedenstag
Ein ganz besonderes Highlight erwartet die Chemnitzer am Freitag, 5. März 2025. Der Friedensbanner 2025 wird von der Aktion © präsentiert, wobei beteiligte Schulen wie die Montessori-Schule Chemnitz und André-Gymnasium die kreativen Köpfe hinter den verschiedenen Bannerprojekten sind. Insgesamt wird es 323 Banner geben, die sich über eine stolze Länge von 2.261 Metern erstrecken werden! Der Tag beginnt um 11 Uhr am Gedenk- und Aktionsplatz Neumarkt mit einer Eröffnung am Friedenskreuz, einem Symbol für das Gedenken an die Kriegsopfer.
Den krönenden Abschluss bildet die Hauptveranstaltung um 18 Uhr, in der Oberbürgermeister Sven Schulze den würdigen Worten der Redner lauschen wird, während das Bläserensemble GONG musikalisch begleitet.
Die Kulturhauptstadt Europas 2025 hat sich zum Ziel gesetzt, Zeichen zu setzen und Menschen zusammenzubringen. Investitionen in Kunst und Kultur können nachhaltige Veränderungen anstoßen und Chemnitz als lebenswert und leistungsfähig auf der europäischen Landkarte positionieren. Der dazugehörige Spirit wird jeden Tag in der Stadt zu spüren sein, wenn Veranstaltungen und Projekte auf den Straßen, in den Schulen und im Rathaus die Chemnitzer einladen, aktiv teilzunehmen und die Vielfalt der Stadt zu feiern. chemnitz.de berichtet, dass … chemnitzer-friedenstag.de beschreibt die verschiedenen Aktivitäten rund um den Friedenstag und chemnitz2025.de hebt hervor, wie diese Kulturaktivitäten zur Stärkung der Region beitragen.