Karte für Senioren: Hilfe bei Handys und Internet in Mittelsachsen!

Der Seniorenbeirat in Mittelsachsen plant eine Karte mit digitalen Hilfen für Senioren, um wohnortnahe Unterstützung zu fördern.

Der Seniorenbeirat in Mittelsachsen plant eine Karte mit digitalen Hilfen für Senioren, um wohnortnahe Unterstützung zu fördern.
Der Seniorenbeirat in Mittelsachsen plant eine Karte mit digitalen Hilfen für Senioren, um wohnortnahe Unterstützung zu fördern.

Karte für Senioren: Hilfe bei Handys und Internet in Mittelsachsen!

In Mittelsachsen tut sich einiges für unsere älteren Mitbürger. Der Seniorenbeirat plant, eine umfassende **Übersichtskarte** zu erstellen, die eine wertvolle Hilfe für Senior:innen darstellen soll. Sächsische.de berichtet, dass diese Karte nicht nur Informationen darüber liefern soll, wer Senior:innen bei der Einrichtung von Handys und beim Internetsurfen zur Seite steht, sondern auch Themen wie Pflege und Demenz anspricht. Dies ist besonders wichtig, um den eigenen Bedürfnissen im Alltag gerecht zu werden.

Der Vorsitzende des mittelsächsischen Seniorenbeirats, Frank Zwinscher, hebt hervor, wie wichtig wohnortnahe Angebote sind. „Wir wollen sicherstellen, dass Senior:innen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen“, betont er. In diesem Sinne ruft er die Anbieter von Schulungen auf, sich zu melden, damit die Karte bis zur nächsten Beiratssitzung am 20. Oktober fertiggestellt werden kann. Ziel ist es, den Bedarf an weiteren Angeboten für Senioren zu erkennen und ein Netzwerk zu schaffen, das gut funktioniert.

Unterstützung für Senior:innen

Zusätzlich zur Karte plant der Seniorenbeirat eine neue **Veranstaltungsreihe**, die bereits Ende August starten wird. Dies soll Senior:innen die Möglichkeit bieten, sich aktiv an verschiedenen Themen zu beteiligen und neue Kontakte zu knüpfen.

Ein weiteres Beispiel für unterstützende Angebote ist die Seniorenagentur Frankfurt, die sich auf digitale Informations- und Beratungsbedarfe konzentriert. Hier können ältere Menschen wertvolle Informationen zu Themen wie Gesundheit, Freizeitgestaltung und Mediennutzung finden. Die Agentur organisiert regelmäßig Veranstaltungen, bei denen Senior:innen sich informieren und aktiv teilnehmen können.

Ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien wird heutzutage immer wichtiger, vor allem für ältere Menschen, die sein gesellschaftliches Leben weiterhin teilhaben möchten. Die Stiftung Digitale Chancen hat hierzu den Leitfaden „Digitale Kompetenzen für ältere Menschen“ veröffentlicht, der hilfreiche Anleitungen bietet und auf die Bedürfnisse von Senior:innen eingeht.

In einer Zeit, in der digitale Kompetenz für die Teilhabe am Konsum- und Lebensalltag immer bedeutsamer wird, ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ein wichtiger Bestandteil. Es ist notwendig, dass ältere Menschen ermutigt werden, mit neuen Medien umzugehen und sich Unterstützung zu holen, wenn sie diese benötigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Bemühungen in Mittelsachsen und darüber hinaus, Senior:innen gezielt zu unterstützen, um ihnen ein selbstständiges und aktives Leben im Alter zu ermöglichen, sind dringend erforderlich. Die geplante Übersichtskarte und das Engagement in verschiedenen Initiativen sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung.