Kommunalwahlen in NRW: SPD unter Druck, AfD mit historischem Zuwachs!

Kommunalwahlen in NRW: SPD unter Druck, AfD mit historischem Zuwachs!
Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen (NRW) rücken näher und die politischen Wetten sind bereits im Gange. Am 14. September 2025 werden 13,7 Millionen davon stimmberechtigte Bürger in NRW ihre Stimme abgeben können. Diese Wahlen stellen den ersten großen Stimmungstest seit der Bundestagswahl im Februar dar. Besonders spannend wird die Entwicklung in NRW, das nicht nur das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands ist, sondern auch als Blaupause für die Bundesrepublik gilt. Laut der Freien Presse zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage von Anfang Juli, dass sowohl die CDU, die SPD als auch die Grünen vor Einbußen stehen, während die AfD und die Linke mit Zuwächsen rechnen können.
Aktuell muss sich die SPD mit einem ernüchternden Wert von nur 22 Prozent auseinandersetzen. In früheren Zeiten war die Partei eine feste Größe im Ruhrgebiet, doch nun kämpft sie um ihre einstige Hochburg. Die Bundestagswahl im Februar hatte bereits auf die angespannten Verhältnisse hingewiesen: In Gelsenkirchen gewann die SPD das Direktmandat, jedoch konnte die AfD bei der Zweitstimme knapp vorn liegen. Politikwissenschaftler Norbert Kersting äußert seine Zweifel, dass ein AfD-Politiker in ein größeres Rathaus einzieht, da Koalitionen in den Kommunen gefragt sind.
Rolle der SPD und Hoffnungen der Parteiführung
Auf Seiten der SPD wird Bärbel Bas als Hoffnungsträgerin gehandelt. Sie hat ihren Wahlkreis Duisburg I in der letzten Wahl klar gewonnen und sucht aktiv den Kontakt zu den Wählern. Lars Klingbeil, Co-Parteichef der SPD, wird ebenfalls als aktiver Akteur im Kommunalwahlkampf in NRW wahrgenommen. Sein Engagement könnte dem Team um Bas zusätzlich Auftrieb geben. Bärbel Bas gilt als bodenständig und stammt aus einfachen Verhältnissen, was sie für viele Wähler:innen nachvollziehbar macht.
Als weitere Überlegung schwebt der Parteiführung die Kandidatur von Bas als Spitzenkandidatin für die NRW-Landtagswahl 2027 vor. Dirk Wiese, Manager der Bundestagsfraktion, hebt die starke Präsenz der SPD in NRW hervor, was auch an bodenständigen Kandidaten liegen könnte. Er glaubt allerdings nicht, dass die Performance der Merz-Koalition in Berlin einen nennenswerten Einfluss auf die Kommunalwahlen haben wird.
Die Konkurrenz von AfD und CDU
Die Konkurrenz schläft nicht, und die AfD hat sich laut der aktuellen Umfragen stark positioniert. Sie könnte bei den anstehenden Kommunalwahlen in NRW möglicherweise einen historischen Zuwachs an Sitzen verzeichnen. In Umfragen kommt die AfD auf 14 Prozent, was einen Zuwachs von 9 Punkten im Vergleich zu 2020 darstellt. Während die CDU bei 32 Prozent landet und damit eine Einbuße von 2,3 Punkten hat, verzeichnen auch die Grünen einen Rückgang auf 14 Prozent. Wie die WAZ berichtet, bleibt die CDU trotz ihrer schlechtesten Ergebnisse seit 1946 die stärkste kommunalpolitische Kraft.
Doch auch die Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) steht unter Druck, Stabilität zu zeigen und die innerparteilichen Debatten nicht auf den Wahlkampf abzuwälzen. Die AfD fokussiert sich bei ihrem Wahlkampf stark auf Themen wie Migration und Sicherheit, was ihnen in dieser Wahlperiode Auftrieb gibt. Damit nicht genug, gab es auch einige Kommunen, in denen AfD-Kandidaten von den Wahlen ausgeschlossen wurden, was das Außenseiterimage der Partei weiter verstärkt.
Insgesamt dürften die kommenden Wochen für alle Parteien in NRW spannend werden, denn die Wahlen am 14. September werden zeigen, in welche Richtung die politische Landschaft sich entwickeln wird. Die Bürger sind aufgerufen, ihren Einfluss geltend zu machen – die Stimmung ist geprägt von Unsicherheiten und dem Drang nach Veränderung.