Waldbrand in Gohrischheide: Flammen breiten sich nach Brandenburg aus!

Waldbrand in der Gohrischheide in Sachsen: Evakuierungen, über 200 Feuerwehrkräfte im Einsatz, alte Munition birgt Gefahr.
Waldbrand in der Gohrischheide in Sachsen: Evakuierungen, über 200 Feuerwehrkräfte im Einsatz, alte Munition birgt Gefahr. (Symbolbild/NAG)

Waldbrand in Gohrischheide: Flammen breiten sich nach Brandenburg aus!

Gohrischheide, Sachsen, Deutschland - Der Waldbrand in der Gohrischheide, Landkreis Meißen, hält die Einsatzkräfte seit Dienstagnachmittag in Atem. Was als lokales Feuer begann, hat sich mittlerweile zu einer Großschadenslage entwickelt, da die Flammen sich über Nacht deutlich ausgedehnt haben. Laut MDR kämpfen über 200 Feuerwehrmänner und -frauen an mehreren Fronten gegen das Feuer, dessen Ausbreitung durch alte Munition im Boden gefährlich wird. Immer wieder berichten Augenzeugen von Detonationen, die die Löscharbeiten zusätzlich komplizieren.

Die Bahnstrecke zwischen Riesa und Falkenberg wurde vorsorglich gesperrt. Anwohner in der Umgebung müssen sich nicht nur vor den Flammen, sondern auch vor einer möglichen Geruchsbelästigung durch den Rauch in Acht nehmen, der bis nach Bautzen und Görlitz zieht. Besonders besorgniserregend ist, dass die Feuerwehr in einer Gefahrenlage operiert, in der sie einen Abstand von 1.000 Metern zur Brandstelle halten muss, um sich vor potenzieller Explosionen zu schützen.

Dramatische Entwicklungen und Evakuierungen

Mit dem Brand hat auch die Evakuierung von Heidehäusern begonnen. Rund 45 Bewohner eines Wohnheims für Schwerbehinderte wurden in Sicherheit gebracht, während eine Warnung zur Evakuierung für Lichtensee zeitweise ausgesprochen, dann aber wieder aufgehoben wurde. Dutzende Anwohner mussten ihre Häuser verlassen, berichtet Tagesspiegel. Die betroffene Fläche ist mittlerweile auf mindestens 600 Hektar angewachsen, was eine mehr als verzehnfache Ausdehnung seit Mittwoch bedeutet.

Der Brand, der in der Nähe eines ehemaligen Sprengplatzes des Kampfmittelbeseitigungsdienstes ausbrach, hat sich auch in Richtung Brandenburg ausgebreitet. Dadurch stehen zusätzliche Einsatzkräfte – darunter Feuerwehrleute aus Elsterwerda – im Dienst, um die Flammen zu bekämpfen. „Die Situation ist äußerst kritisch“, äußert Brandenburgs Waldbrandschutzbeauftragter Raimund Engel, der eine Eskalation des Brandes konstatierte.

Historische Brände und Ursachen

Die Gohrischheide ist nicht neu mit Waldbränden konfrontiert – bereits in den vergangenen Jahren kam es hier zu ähnlichen Vorfällen, darunter der verheerendste Waldbrand in Sachsen seit drei Jahrzehnten im Juni 2022. Die Wahrscheinlichkeit für Waldbrände steigt in den kommenden Jahren, da höhere Temperaturen und weniger Niederschläge prognostiziert werden, berichten Experten vom Umweltbundesamt.

Im Jahr 2023 gab es bereits 1.059 Waldbrände in Deutschland. In Brandenburg wurden die meisten Brände verzeichnet, und es wird befürchtet, dass menschliches Handeln, insbesondere Brandstiftung und Fahrlässigkeit, für 40 % der Fälle verantwortlich ist. Diese Problematik kombiniert sich mit der Tatsache, dass viele Brände in den Monaten Mai bis Juli auftreten, was die Waldbrandsaison verlängert.

Konfrontiert mit der Drachenjagd des Feuers bleibt der Einsatz der Feuerwehr herausfordernd und verlangt sowohl vom Personal als auch von den Hilfskräften eine hohe Einsatzbereitschaft. Während die Situation angespannt bleibt, hoffen alle auf eine baldige Kontrolle des Feuers.

Details
OrtGohrischheide, Sachsen, Deutschland
Quellen