Frischemärkte am Samstag: Zwickau prüft neue Einkaufsmöglichkeit!

Frischemärkte am Samstag: Zwickau prüft neue Einkaufsmöglichkeit!
Im Herzen von Zwickau tut sich etwas Spannendes: Der Frischemarkt auf dem Hauptmarkt erfreut sich großer Beliebtheit. Die Fraktion der Progressiven Demokraten hat nun einen Vorschlag ins Spiel gebracht, der frischen Wind in die Innenstadt bringen könnte: Ein Markttag am Samstag, um den Berufstätigen die Gelegenheit zu geben, frische und regionale Produkte zu kaufen. Der Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause beschlossen, diesen Vorschlag genauer zu prüfen.
Anke-Kathrin Findeiß von der SPD lobt das Vorhaben und betont, dass es sowohl positive Reaktionen aus der Bevölkerung als auch eine Zustimmung von der IHK gegeben hat. Das Feedback zeigt, dass viele Zwickauer*innen einen Samstag in der Innenstadt als perfekte Gelegenheit für den Einkauf frischer Lebensmittel ansehen würden. Zudem könnte die Initiative dazu beitragen, mehr Händler und Kunden anzuziehen und somit Leben in die Stadt zu bringen. Aber was denkt die Opposition dazu? Sven Itzek von der AfD sieht die Idee ebenfalls positiv, ist jedoch der Meinung, dass die Diskussion im falschen Gremium stattfindet und schlägt vor, die Debatte im Aufsichtsrat von Kultour Z zu führen.
Berufstätige und der Zugang zu frischen Produkten
Ein Hauptanliegen des Vorschlags ist die schwierige Situation der Berufstätigen, die an dem derzeit einzigen Markttag, dem Mittwoch, oft keine Zeit haben, um einkaufen zu gehen. Ein zusätzlicher Samstag würde nicht nur den Zugang zu frischen Lebensmitteln erleichtern, sondern auch die kulturelle und soziale Vielfalt in der Innenstadt fördern, wie die Freie Presse berichtet.
Die Gespräche sollen nicht nur mit der Marktgilde, sondern auch mit Händlern und Gastronomen geführt werden, die eventuell neu in die Innenstadt ziehen könnten. Der aktuelle Frischemarkt findet jeden zweiten Mittwoch im Monat statt und bietet ein schmackhaftes Sortiment an regionalen Produkten, doch die Idee eines Samstagsmarkts könnte diesen Erfolg noch steigern.
Wochenmärkte als gesellschaftliche Treffpunkte
Die Rolle der Wochenmärkte wird auch auf nationaler Ebene mehr und mehr gewürdigt. Cem Özdemir, der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat die Schirmherrschaft für die Kampagne „Erlebe Deinen Wochenmarkt“ übernommen, die die Bedeutung dieser Märkte für die Stadtgesellschaft hervorhebt. Über 400 Wochenmärkte in den deutschen Metropolregionen beteiligen sich bereits an dieser Initiative, die auch die Idee einer nachhaltigen und regionalen Nahversorgung unterstützt. Özdemir betont, wie wichtig diese Märkte als Orte der Vielfalt und Begegnung sind, was die Relevanz des Zwickauer Vorschlags zusätzlich unterstreicht. Über 3.000 Wochenmärkte in ganz Deutschland fördern nicht nur den direkten Handel, sondern stärken auch die regionalen Wirtschaftskreisläufe.
Der Stadtrat von Zwickau hat sich also auf den Weg gemacht, eine wichtige Entscheidung zu treffen, die weitreichende Auswirkungen auf die Innenstadt haben könnte. Das Ergebnis der Machbarkeitsprüfung soll bis September vorliegen – die Zwickauer Bevölkerung darf gespannt sein!