Krokauer Windmühle: Saisonstart zum Deutschen Mühlentag gefeiert!

Krokauer Windmühle: Saisonstart zum Deutschen Mühlentag gefeiert!
Am Pfingstmontag, dem Deutschen Mühlentag, öffnete die Krokauer Windmühle im Kreis Plön ihre Türen und markierte somit den Beginn der Mühlensaison 2025. Dies wurde von den ehrenamtlichen Windmüllern des Vereins zur Erhaltung Probsteier Windmühlen unterstützt. Die voll funktionstüchtige Mühle hat mittlerweile beeindruckende 150 Jahre auf dem Buckel und ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Region.
Während die Schönberger Mühle, die auch zu Krokau gehört, nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, zieht die Krokauer Windmühle Besucher aus nah und fern an. Die Mühle verfügt über eine Windrose, die sich bei wechselnden Windverhältnissen dreht. Die Windverhältnisse werden von Mühlenwart Peter Stoltenberg überwacht, der 2021 für seine Verdienste mit der Ehrennadel des Kreises Plön ausgezeichnet wurde. Stoltenberg gab bekannt, dass die Mühle in diesem Jahr bereits 63.000 Flügelumdrehungen erreicht hat.
Technische Anpassungen und Herausforderungen
Um den Herausforderungen durch veränderte klimatische Bedingungen gerecht zu werden, hat der Verein technische Anpassungen an der Krokauer Windmühle vorgenommen. So wurden die Halteleisten für die Flügelklappen von Polyamid auf Vierkantstahl umgestellt. In den Wintermonaten sind zudem weitere technische Verbesserungen geplant, wie der Austausch von defekten Teilen.
Das Mauerwerk der Mühle weist jedoch erhebliche Fugenschäden auf, insbesondere an der Wetterseite, die durch Feuchtigkeit verursacht werden. Stoltenberg hebt hervor, dass es dringend notwendig sei, diese Schäden mittelfristig zu beheben. Der aktuelle Zustand wird durch das Fehlen einer Dachrinne verschärft.
Veranstaltungen und Angebot
In der Saison von Juni bis Oktober wird die Krokauer Windmühle jeden Sonntag für Besichtigungen von 12 bis 17 Uhr geöffnet. An diesem besonderen Tag konnten die Besucher auch Mühlenbrot, Mühlenwurst und Honig vom Krokauer Imker verkosten. Die feierliche Eröffnung der Saison fand in Form eines Open-Air-Gottesdienstes statt, der den Besuchern die Möglichkeit gab, mehr über die Geschichte und Bedeutung der Windmühlen in der Region zu erfahren.
Der Verein zur Erhaltung Probsteier Windmühlen, der am 13. März 1980 gegründet wurde, hat sich dem Ziel verschrieben, die Schönberger Windmühle zu retten. Diese Mühle ist die älteste im Kreis Plön und wurde 1829 als „Erdholländer“ erbaut und 1980 unter Denkmalschutz gestellt.
Die Bemühungen zur Erhaltung beider Mühlen sind nicht nur wichtig für den kulturellen Erhalt, sondern auch für die lokale Identität. Windmühlen sind nicht nur technische Bauwerke, sondern stehen auch symbolisch für die Geschichte der Region und den nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Energien. Laut einer umfassenden Übersicht über die Windmühlen in Deutschland, die auf Wikipedia zu finden ist, sind Windmühlen bedeutende Bestandteile des deutschen Kulturerbes.
Das Engagement der Gemeinden und der Vereine zur Restaurierung und Erhaltung dieser Windmühlen spielt eine entscheidende Rolle beim Erhalt ihrer Geschichten und ihrer Funktionen in der modernen Welt. Folglich bleibt die Krokauer Windmühle ein lebendiges Beispiel für den Erhalt traditioneller Handwerkskunst und der Nutzung erneuerbarer Energien in der Region.