Hausfriedensbruch in Bad Colberg: Verlassene Klinik zieht Eindringlinge an!

Unbefugtes Betreten der ehemaligen Median Klinik in Bad Colberg sorgt für Hausfriedensbrüche. Der verkauf des Geländes steht an.
Unbefugtes Betreten der ehemaligen Median Klinik in Bad Colberg sorgt für Hausfriedensbrüche. Der verkauf des Geländes steht an. (Symbolbild/NAG)

Hausfriedensbruch in Bad Colberg: Verlassene Klinik zieht Eindringlinge an!

Bad Colberg, Deutschland - Die ehemalige Median Klinik in Bad Colberg steht im Fokus von unerwünschten Besuchen, die in letzter Zeit von der örtlichen Polizei und der Bürgermeisterei zur Sprache gebracht wurden. Seit ihrer Schließung Ende 2023 ist die Klinik ein Ort unbefugter Erkundungen geworden. Bürgermeister Christopher Other (CDU) berichtete über mehrere Einbrüche in das Klinikgelände, das sich über elf Hektar erstreckt und derzeit zum Verkauf angeboten wird. Die Eigentümer, die Median Klinik und die Stadt Heldburg, befinden sich aktiv in Verhandlungen, um das Gelände zu veräußern. Dennoch macht das „Lost Place“-Phänomen dem Grundstück zu schaffen.

Wie insuedthueringen.de berichtet, haben es sich zahlreiche „Lost Place“-Enthusiasten zur Angewohnheit gemacht, das verlassene Terrain zu erkunden. Diese Gemeinschaft hat das Gebiet vor etwa zweieinhalb Wochen für sich entdeckt und sorgt damit für einen Anstieg unerlaubter Besuche, die dem Besitzer ein Ärgernis sind.

Hausfriedensbruch im Bad Colberg

Am vergangenen Wochenende wurden schließlich Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs gegen die unerlaubten Eindringlinge erstattet. Laut freenet.de gaben diese zu Protokoll, dass das Objekt als Lost Place in verschiedenen Foren gelistet sei. Die Realität sieht jedoch anders aus: Das Gelände der ehemaligen Kurklinik steht im Privatbesitz, und das unbefugte Betreten erfüllt den Tatbestand des Hausfriedensbruchs gemäß § 123 I StGB.

Ein rechtlicher Expertenrat auf anwalt.de verdeutlicht, dass das Betreten solcher obskuren Locations mit Risiken verbunden ist. Vor einem Besuch sollten die Besitzverhältnisse geklärt und gegebenenfalls Genehmigungen eingeholt werden. Andernfalls können die Besucher mit einer Geld- oder sogar Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr rechnen. Außerdem sollten potenzielle Entdecker von Lost Places sich der rechtlichen Situation bewusst sein, die auch bei Sachbeschädigung oder Diebstahl strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Der Trend der „Lost Places“

Obwohl das Erkunden vergessener Orte unter Fotografen und Abenteurern hoch im Kurs steht, birgt der Trend auch rechtliche Fallstricke. Fachleute empfehlen, sich vor dem Betreten solcher Orte gründlich zu informieren und rechtlichen Rat einzuholen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. In vielen Fällen ist es ratsam, ein Blick ins Grundbuch zu werfen oder sich eine Genehmigung vom Eigentümer einzuholen.

Das Geschehen in Bad Colberg wirft ein Licht auf die Schattenseiten des Lost Place-Trends und erinnert daran, dass das Abenteuer des Entdeckens nicht ohne Konsequenzen bleiben muss. Nach wie vor bleibt abzuwarten, wie sich die Situation um die Klinik entwickeln wird und ob die Besitzer weitere Maßnahmen ergreifen, um unerwünschte Besucher abzuhalten.

Details
OrtBad Colberg, Deutschland
Quellen