Dramatische Uraufführung: Laszlos Herz - Theater unter freiem Himmel!

Dramatische Uraufführung: Laszlos Herz - Theater unter freiem Himmel!
Jena, Deutschland - Mit einem gelungenen Auftakt startet die Kulturarena auf dem Theatervorplatz in Jena. Unter der Regie von Josef Bäcker und Lukas Pergande feierte das Stück „Laszlos Herz“, geschrieben von Peter Neugschwentner, am 2. Juli 2025 seine Uraufführung. Die Inszenierung erzählt die chaotische Geschichte von Laszlo, der sich nach einer desaströsen Theatererfahrung vom Theater abwenden will. „Ich hasse hasse hasse Theater“, sind seine eindringlichen Worte. Doch trotz seiner Abneigung hat man ihm sein Herz genommen und in das Bühnenbild einer Inszenierung von Elfriede Jelinek integriert, was zu seinem verzweifelten Versuch führt, es zurückzuerobern.
Neugschwentner, der sich während seines Studiums des szenischen Schreibens in Berlin mit der zeitgenössischen Theaterdramaturgie auseinandersetzte, brachte seine eigenen Erfahrungen in die Handlung ein. Seine Panikattacke während einer Uraufführung führte zu einem Abbruch des Studiums, dennoch setzte er seine Ideen in „Laszlos Herz“ um, einem Titel, der auch als „Lass los Herz“ interpretiert werden kann. Diese Doppeldeutigkeit spiegelt das innere Zwiespalt des Protagonisten wider.
Witzige Begegnungen und surreale Elemente
Das Stück überzeugt nicht nur durch seinen erzählerischen Stil, sondern auch durch die skurrilen Begegnungen während von Laszlos Freunden und seiner Mutter, die sich auf die Suche nach dem Herz machen. Auf ihrem Weg treffen sie auf einen Regisseur mit einem Gabelstapler, eine schimpfende Krähe und sogar ein Trompetentierchen. Diese surrealen Elemente, begleitet von einem durchdachten Bühnenbild von Konrad Walkow, das eine Kletterwand umfasst, verleihen der Aufführung einen einzigartigen Charme.
Die fantasievollen Kostüme von Shayenne di Martino, die Märchen mit modernem Design verbinden, tragen zur Atmosphäre des Stücks bei. Humor entsteht durch Slapstick und eine Metaebene, die die sogenannte „Theaterbubble“ aufs Korn nimmt. Die Inszenierung spricht sowohl die Insider des Theaters als auch ein breiteres Publikum an, und der Witz kommt nicht zu kurz.
Ein Blick in die Theaterlandschaft
Das Theater steht aktuell vor der Herausforderung, neue, relevante Stoffe zu entwickeln, während die Bindung zwischen Autoren und dem Theaterbetrieb oft lost isst. Laut Deutschlandfunk beklagen Autoren, dass sie unter Druck stehen, komplexe Stücke zu schreiben, während sie gegen ein überfülltes Repertoire ankämpfen müssen. „Laszlos Herz“ könnte als ein Beispiel für neue Ansätze und Themen im Theater gelten, das auch jüngere Generationen anspricht und sie zum Nachdenken anregt.
In einem spannenden und amüsanten Abend im Theaterhaus Jena beweisen Neugschwentner und sein Team, dass zeitgenössisches Theater lebendig, witzig und relevant sein kann. Während die Veranstaltung das Saisonende feiert und auf die erste Spielzeit zurückblickt, wird klar, dass das Stück nicht nur die Herausforderung sucht, das Herz zurückzugewinnen, sondern auch die Herzen des Publikums erobert. Freuen wir uns auf weitere innovative Stücke in der Zukunft!
Details | |
---|---|
Ort | Jena, Deutschland |
Quellen |