Ukrainische Schönheit zur neuen Weinprinzessin von Thüringen gekrönt

Ukrainische Schönheit zur neuen Weinprinzessin von Thüringen gekrönt
Am vergangenen Sonntag fand das 31. Weinfest in Bad Sulza statt, und der Nachmittag brachte einen besonderen Höhepunkt: Roksolana Hlynchak wurde zur neuen Weinprinzessin von Thüringen gekrönt. Die 22-Jährige hat ihren Weg von der ukrainischen Stadt Lviv nach Deutschland nicht nur mit Bravour gemeistert, sondern auch mit ihrem umfangreichen Wissen über Tourismus, die Region und den Weinbau überzeugt. Jetzt wird sie ein Jahr lang das Weimarer Land und die Weinregion Saale-Unstrut repräsentieren, während sie an zahlreichen Weinfesten und Messen teilnimmt.
Roksolana kam vor vier Jahren nach Bad Sulza, um ihre Ausbildung als Hotelfachfrau zu beginnen. Ihre Krönung zur 30. Thüringer Weinprinzessin markiert nicht nur einen persönlichen Triumph, sondern bringt auch frischen Wind in die Tradition der Weinprinzen und -prinzesinnen in Thüringen. Parallel zu ihrem Erfolg wurde Hannelore Wehder, 84 Jahre alt, zur Weinkönigin des Stadtteils Vieselbach in Erfurt ernannt, nachdem sie in einem Wein-Quiz hervorragende Ergebnisse erzielt hatte.
Ein Erfolg auf ganzer Linie
Die Jury, die Roksolana für ihre neue Rolle auswählte, lobte besonders ihr Engagement und ihr Wissen über die Weinbau-Traditionen der Region. Solche Veranstaltungen sind nicht nur für die Kürung von königlichen Persönlichkeiten wichtig, sondern auch für die Förderung der thüringischen Weinindustrie insgesamt. In diesem Jahr wird Roksolana als Repräsentantin für alle Aktivitäten, die mit dem heimischen Wein in Verbindung stehen, fest im Sattel sitzen.
Ihren rundum positiven Eindruck hat sie sich sicher auch durch ihre umfassende Ausbildung erarbeitet. Wer erinnert sich nicht an die Leidenschaft, die junge Menschen für ihre Berufe entwickeln, und in Roksolana vereinen sich Talent und Hingabe auf beeindruckende Weise.
Hintergrund und Tradition
In den letzten Jahren hat sich die Rolle von Weinprinzesinnen in Deutschland erheblich weiterentwickelt. Sie fungieren nicht nur als Botschafterinnen ihrer Regionen, sondern sind auch gefragte Persönlichkeiten bei Festen und Kulturveranstaltungen. In Thüringen sind die Weinprinzessinnen ein fester Bestandteil der Weintradition und sorgen dafür, dass die kulturelle Identität lebendig bleibt. Dies wird auch durch die Erfolge von Persönlichkeiten wie Hannelore Wehder unterstrichen, die sich als starke Figuren in der Region etablieren.
Wie es mit dem Weinfest weitergeht, bleibt abzuwarten. Die Vorfreude auf den weiteren Verlauf der Festivitäten ist bereits zu spüren. Die Kronen, die an solchen Festiven verliehen werden, sind mehr als nur Schmuckstücke – sie sind Symbole des Erbes und der Kultur, die durch die Jahre getragen werden.
Wir haben die Entwicklungen gespannt im Auge und freuen uns darauf, wie sich Roksolana Hlynchak und Hannelore Wehder in ihren Rollen weiter bewähren werden. So, liebe Leserinnen und Leser, bleibt dran – und vielleicht sehen wir uns ja auf einem der kommenden Weinfeste!