Deutsche Bank schaltet wichtige Online-Banking-Funktionen ab!

Deutsche Bank schaltet wichtige Online-Banking-Funktionen ab!
Die digitale Welt ist ständig im Wandel, und auch Banken müssen sich diesen Veränderungen anpassen. Am 30. Juni 2025 wird die Deutsche Bank zwei ihrer Online-Banking-Funktionen, den Persönlichen Safe und den Passwort-Safe, abstellen. Diese Entscheidung wurde getroffen, weil die Nachfrage nach diesen Services als „sehr gering“ bewertet wurde, wie ruhr24.de berichtet.
Betroffene Kunden sollten nun die Dringlichkeit erkennen: Bis zum Stichtag müssen alle wichtigen Dokumente und Passwörter heruntergeladen und auf eigenen Geräten gesichert werden. Nach dem 30. Juni ist der Zugriff auf die gespeicherten Daten nicht mehr möglich. Der Persönliche Safe diente als verschlüsselter Cloud-Speicher für sensitive Dokumente, während der Passwort-Safe als digitaler Tresor fungierte und Funktionen zur Verwaltung und Generierung von Passwörtern anbot.
Wichtige Hinweise für Kunden
Ein Lichtblick: Das digitale Postfach für Bankdokumente bleibt von diesen Änderungen unberührt, was bedeutet, dass Kontoauszüge und andere Mitteilungen weiterhin im Online-Banking verfügbar sein werden. Dennoch müssen die Kunden jetzt alternative Lösungen für die Speicherung ihrer Dokumente und Passwörter in Betracht ziehen. Es werden verschiedene Cloud-Dienste mit Verschlüsselung empfohlen, die einen sicheren Ort für ihre Dateien bieten können.
Zusätzlich rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zur Verwendung von spezialisierten Passwort-Managern. Diese Tools bieten umfangreichere Funktionen zur Verwaltung von Passwörtern und erhöhen die Sicherheit erheblich. Wie deutsche-bank.de erklärt, können User einfach in ihren eSafe einloggen, um ihre Passwörter zu organisieren und sicher zu exportieren, bevor die Dienste eingestellt werden.
Brauche ich einen Passwort-Manager?
Ein Passwort-Manager kann eine verlässliche Lösung für die Passwortverwaltung darstellen. Er ermöglicht es, eine Vielzahl von Passwörtern sicher zu speichern, indem man sich nur ein Master-Passwort merken muss. Jedoch hängt die Sicherheit auch stark vom Nutzerverhalten ab. So ist das Speichern von Zugangsdaten im Webbrowser nicht ratsam und das Verwenden eines einzigen Passworts für mehrere Konten stellt ein großes Risiko dar, wie hanseaticbank.de darauf hinweist.
Das Aufschreiben von Passwörtern auf Papier und die Nutzung digitaler Notizen wie Excel sind ebenfalls unsicher, da sie oftmals ungeschützte Datenspuren hinterlassen. Diese Unsicherheiten verdeutlichen die Notwendigkeit eines Passwort-Managers, der Daten verschlüsselt speichert. So verfügen viele dieser Anwendungen über Browser-Plugins, die das Anmelden erheblich erleichtern.
Insgesamt ist die bevorstehende Abschaltung des Persönlichen Safes und Passwort-Safes der Deutschen Bank ein wichtiger Hinweis darauf, dass die Kunden sich proaktiv um ihre digitale Sicherheit kümmern sollten. Es bleibt zu hoffen, dass alle Nutzer ihre Daten rechtzeitig sichern und geeignete Alternativen finden, um ihre sensiblen Informationen gut geschützt aufzubewahren.