Drogerie-Wachstum in Königs Wusterhausen: Zuviel des Guten?

Drogerie-Wachstum in Königs Wusterhausen: Zuviel des Guten?

Königs Wusterhausen, Deutschland - In Königs Wusterhausen tut sich einiges auf dem Einzelhandelsmarkt, insbesondere im Bereich der Drogeriemärkte. Derzeit sorgt die einzige Rossmann-Filiale in der Innenstadt für die Grundversorgung der Einwohner. Doch das Interesse von Investoren ist groß, und es gibt Pläne für weitere Märkte. Laut MAZ haben sich die Stadtverwaltung und Investoren zusammengetan, um die Ansiedlung neuer Drogerien voranzutreiben. Aktuell ist es nur in der Innenstadt und im Fontane-Center erlaubt, Drogeriemärkte anzusiedeln.

Ein bedeutender Schritt wurde im Jahr 2023 unternommen, als eine Ausnahme für den Stadtteil Niederlehme genehmigt wurde. Dort plant die Hafengesellschaft Lutra einen neuen Drogeriemarkt, der in Kombination mit einem Rewe und einem Penny entsteht. Das Bebauungsplanverfahren in Niederlehme ist bereits weit fortgeschritten, und die ersten Bauarbeiten könnten bald beginnen.

Der Blick nach Zernsdorf

Doch die Expansionspläne haben auch ihre Tücken. Ein weiteres Projekt in Zernsdorf, das einen Drogeriemarkt an der Karl-Marx-Straße vorsieht, sorgt für politische Diskussionen. Geschäftsführer Michael Fiedler von der Hafengesellschaft äußert Bedenken, dass die Kaufkraft in der Region nicht ausreicht, um zwei neue Märkte zu unterstützen. Eine solche Überversorgung wäre für die Stadt ein heikles Thema, da die wirtschaftliche Tragfähigkeit in Frage gestellt wird. Die Stadtverwaltung hat den entsprechenden Antrag vorerst zurückgezogen, während der Ortsbeirat weiterhin an der Idee festhält.

Um dem steigenden Interesse gerecht zu werden, plant die Stadtverwaltung auch eine Überarbeitung des Einzelhandelskonzepts. Bereits im Jahr 2011 wurde ein erstes Konzept erstellt, das zwischen 2018 und 2019 fortgeschrieben wurde. Dieses Konzept bildet die Grundlage für städtebauliche Entscheidungen und enthält wesentliche Angaben zu den zentralen Versorgungsbereichen sowie den Standortpotenzialen von Königs Wusterhausen. Der Beschluss der Stadtverordnetenversammlung hat das Konzept zudem zu einem Entwicklungskonzept nach § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB gemacht. Eine Verträglichkeitsuntersuchung ist geplant, um die Auswirkungen der neuen Märkte zu bewerten und die Bedürfnisse der Bevölkerung zu ermitteln, wie koenigs-wusterhausen.de berichtet.

Ein Blick auf den Einzelhandel in Deutschland

Über die lokalen Entwicklungen hinaus ist der Einzelhandel in Deutschland ein bedeutender Wirtschaftszweig. Im Jahr 2022 erzielte der Einzelhandel einen Umsatz von etwa 649,9 Milliarden Euro. Der Lebensmitteleinzelhandel, der den größten Teilmarkt darstellt, wird stark von Discountern dominiert. Dies zeigt sich auch in Königs Wusterhausen, wo die Konkurrenz durch weitere Märkte ansteigt, wie Statista feststellt.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die neue Konkurrenz auf die Kaufkraft der Bevölkerung auswirken wird. Die Vorbereitung des Einzelhandelskonzepts und die anstehenden Verträglichkeitsuntersuchungen sind entscheidend für eine fundierte Entscheidung über die Zukunft des Einzelhandels in Königs Wusterhausen. Eines steht fest: Die nächsten Monate versprechen Spannung und viele neue Entwicklungen in der Region.

Details
OrtKönigs Wusterhausen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)