Bürgermeister Kretzschmar kämpft gegen Long Covid – Was nun für Zehdenick?
Bürgermeister Kretzschmar kämpft gegen Long Covid – Was nun für Zehdenick?
Zehdenick, Deutschland - Der parteilose Bürgermeister von Zehdenick, Alexander Kretzschmar, ist seit Kurzem nicht mehr im Amt. Nach seiner Wahl im März 2025 musste er aufgrund einer Long-Covid-Diagnose seine Tätigkeiten einstellen. In einer E-Mail an die Fraktionsvorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung informierte Kretzschmar sie über seine gesundheitlichen Herausforderungen. Dies geschah offiziell unter Verwendung des Stadtlogos und seines Dienstaccounts, was der Mitteilung einen formellen Charakter verlieh. Laut maz-online.de konnte er bereits eine Woche nach der Amtsübernahme aufgrund extremer Erschöpfung und Konzentrationsschwierigkeiten nicht mehr dienstfähig sein.
„Da liegt was an!“ Die Fraktionsvorsitzenden setzen sich intensiv mit der Situation auseinander und beraten über das weitere Vorgehen. Kretzschmar war bei der Stichwahl am 24. März gegen René Stadtkewitz von der AfD als Bürgermeister gewählt worden. Jetzt, wo er bereits länger als drei Monate ausgefallen ist, ist die Frage nach seiner Rückkehr in den Rat dringend geworden. Die CDU-Fraktion äußerte dabei Bedenken über seine mangelnde Kommunikationsbereitschaft und die Stadtverwaltung hatte Kretzschmar mit einem Standardbrief kontaktiert, um nach dem Stand seiner Erkrankung zu fragen. Leider gab es daraufhin keine Reaktion von seiner Seite.
Long Covid: Ein weit verbreitetes Problem
Long Covid stellt ein ernstes Problem dar, das nicht nur Kretzschmar betrifft, sondern weltweit viele Menschen betrifft. Laut einer globalen Analyse berichten etwa 36% der Personen, die mit COVID-19 infiziert waren, von anhaltenden Symptomen, was die Dringlichkeit einer umfassenden Gesundheitsversorgung verdeutlicht. Die Symptome sind breit gefächert und reichen von Müdigkeit und Atemnot bis hin zu neurologischen Beschwerden und kognitiven Einschränkungen, die als typische Long Covid-Zeichen gelten. In einer Kölner Studie gaben immerhin 12,8% der Patienten an, sieben Monate nach der Infektion noch an mindestens einem Symptom zu leiden, was die weitreichenden Folgen dieser Erkrankung unterstreicht, wie pubmed.ncbi.nlm.nih.gov dokumentiert.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Long Covid besonders häufig Menschen trifft, die während ihrer akuten COVID-19-Infektion mindestens fünf Symptome aufwiesen, sowie Männer und Personen mit vorbestehenden Erkrankungen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesen Risikofaktoren ist zur Formulierung geeigneter öffentlicher Gesundheitsrichtlinien von zentraler Bedeutung. Besonders hervorzuheben sind auch die kardiovaskulären Risiken, die auch nach der Genesung bestehen bleiben können.
Die Zukunft bleibt ungewiss
Mit der längerfristigen Abwesenheit von Kretzschmar muss der Stadtrat schnellstmöglich Klarheit über seine zukünftige Dienstfähigkeit schaffen. Eine Amtsärztin aus dem Havelland wird die Angelegenheit nun begutachten und die Fraktionen haben beschlossen, Briefe an sowohl Kretzschmar als auch die Amtsärztin zu senden, um den Gesundheitszustand des Bürgermeisters zu klären. Der stellvertretende Bürgermeister berichtete, dass bereits Schritte zur Klärung der Situation unternommen wurden. Er betonte, dass die Fraktionen einer zügigen Rückkehr Kretzschmars große Bedeutung beimessen.
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind nach wie vor spürbar, und es bleibt abzuwarten, wie die Stadt Zehdenick in dieser kritischen Phase mit ihrer Führung umgehen wird. Langfristig wird eine multidisziplinäre Zusammenarbeit notwendig sein, um die Herausforderungen, die das Long Covid mit sich bringt, zu bewältigen und die Gesundheit aller Bürger im Blick zu behalten.
Details | |
---|---|
Ort | Zehdenick, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)