Schwimmende Solaranlagen: Neuer Leitfaden für die Energiewende!

Schwimmende Solaranlagen: Neuer Leitfaden für die Energiewende!

Oberspreewald-Lausitz, Deutschland - Das Thema der solaren Energieerzeugung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, und jetzt nimmt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) eine Vorreiterrolle ein. Mit der Veröffentlichung eines umfassenden Leitfadens zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) will das Institut die Markteinführung dieser zukunftsträchtigen Technologie unterstützen. Wie euwid-wasser.de berichtet, gibt es in Deutschland zahlreiche künstliche Gewässer, wie Kies- und Baggerseen, die bestens für Floating PV-Anlagen geeignet sind.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die solare Stromerzeugung aus Wasserflächen könnte einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie leisten. Gerade die Nachnutzung stillgelegter, gefluteter Tagebauseen bietet ein hohes Potenzial auf ökologischer Ebene. Schätzungen zufolge lässt sich bei einer Flächenabdeckung von 15 % eine installierbare Leistung zwischen 13,7 und 19,1 Gigawatt erzielen.

Technische Komponenten und rechtliche Rahmenbedingungen

Der aktuelle Leitfaden bietet nicht nur einen Überblick über die Technologie, sondern behandelt auch technische Komponenten wie Unterkonstruktionen, PV-Module und Wechselrichter. Neuartige Ansätze zur Optimierung der Energieerzeugung und zur Minimierung der ökologischen Auswirkungen werden vorgestellt. Damit richtet sich der Leitfaden an eine breite Zielgruppe: Kommunen, Unternehmen, Stadtwerke, Energieversorger sowie die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, sich intensiv damit auseinanderzusetzen.Fraunhofer ISE hebt hervor, dass auch aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und die Wirtschaftlichkeit von Floating PV-Projekten behandelt werden.

Mit einem Blick auf die globale Entwicklung zeigt sich, dass die installierte Gesamtleistung von Floating PV-Anlagen von 10 Megawatt im Jahr 2014 auf über 7,7 Gigawatt im Jahr 2023 gestiegen ist. Diese Technologie erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit, insbesondere auf künstlichen Gewässern wie Bagger- und Stauseen. Diese Trends machen deutlich, dass Floating PV-Anlagen eine spannende Perspektive für die zukünftige Energieversorgung bieten.

Herausforderungen und Chancen

Letztlich liegt der Clou der Floating PV-Technologie darin, dass sie eine effiziente Nutzung von Wasserflächen ermöglicht und gleichzeitig den Flächenbedarf an Land reduziert. Dies ist besonders vorteilhaft in dicht besiedelten Regionen, wo der Platz immer knapper wird. Die Kombination aus technologischem Know-how und der Verpflichtung zu einer nachhaltigen Entwicklung könnte die Industrie in den kommenden Jahren entscheidend verändern. Die Unterstützung durch Forschungsinstitute wie das Fraunhofer ISE ist dabei unabdingbar, um die Potenziale dieser Technologie nicht nur zu entdecken, sondern auch aktiv umzusetzen.

Für alle Interessierten aus der Wirtschaft, Kommunen und verschiedenen Sektoren bietet der Leitfaden einen wertvollen Einstieg in die Welt der Floating PV-Anlagen. Es wird spannend zu beobachten sein, wie sich diese innovative Technologie in Deutschlands Gewässern entwickelt und welche ökologischen sowie wirtschaftlichen Impulse sie setzen kann.

Details
OrtOberspreewald-Lausitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)