Schüler aus Meißen retten den Stadtwald und sammeln 1 Kubikmeter Müll!
Schüler aus Meißen retten den Stadtwald und sammeln 1 Kubikmeter Müll!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - In Brandenburg an der Havel hat eine Gruppe von fünf engagierten Schülerinnen und Schülern des Franziskaneum Gymnasiums eine bemerkenswerte Woche im Stadtwald verbracht. Helene Meißner, Luise Scharf, Sophie Fritsche, Julia Fiedler und Leopold Hoffman aus der Jahrgangsstufe 8 haben sich vor den Sommerferien, die in Sachsen Anfang Juli starten, für eine nachhaltige Aktion entschieden.
Ein echtes Herzstück der Initiative war das Aufräumen im Bohnenländer Wald. Hier sammelten die Jugendlichen rund einen Kubikmeter Müll ein, der seit Jahrzehnten dort lag. Eine wirklich beachtliche Leistung! Um das Umweltbewusstsein weiter zu fördern, wurden Schilder aufgestellt, die auf das PEFC-Zertifikat des Stadtwaldes hinweisen. Diese Zertifizierung steht für eine umweltfreundliche Bewirtschaftung, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte integriert.
Nistkästen und Engagement
Doch bei all der Arbeit kam der Spaß nicht zu kurz. Neben den naturschutztechnischen Aktivitäten hatten die Schülerinnen und Schüler auch Freizeit. So unternahmen sie Ausflüge in die Innenstadt von Brandenburg und erkundeten die Havelgewässer mit dem Rad. In den warmen Tagen wurde viel gebadet!
Im Rahmen des Projekts brachten die Schüler auch 20 Nistkästen mit, die sie in den Wald hängten, und wurden dabei von städtischen Waldarbeitern unterstützt. Ihr Engagement hat sich nicht nur in der händischen Arbeit gezeigt, sondern auch in einer finanziellen Spende: Übrig geblieben sind 200 Euro, die in ein nachhaltiges Projekt des städtischen Forstbetriebs investiert werden. Hierfür bedankt sich der Forstbetrieb herzlich bei den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Betreuern, Frau Sarah Krauspenhaar und Herrn Gunter Max Wendt.
Nachhaltigkeit durch PEFC
Das PEFC-Zertifikat ist nicht nur ein hübsches Schild im Wald. Es bescheinigt, dass die Holz- und Holzprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Mit etwa 7,3 Millionen Hektar Waldfläche in Deutschland, die PEFC-zertifiziert sind, handelt es sich hierbei um das größte Waldzertifizierungssystem in Deutschland. Ein echtes „Wald-TÜV“, das sicherstellt, dass ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in der Waldbewirtschaftung berücksichtigt werden. PEFC wurde 1999 in Deutschland gegründet und entwickelt strenge Standards und Verfahren zur Zertifizierung.
In einer Zeit, in der der Klimaschutz immer mehr an Bedeutung gewinnt, setzt sich das PEFC auch aktiv für klimaangepasstes Waldmanagement ein. Unter bestimmten Voraussetzungen kann an diesem Förderprogramm teilgenommen werden, was die Wichtigkeit und den Einfluss nachhaltiger Forstwirtschaft weiter unterstreicht.
Der Einsatz der Jugendlichen im Stadtwald von Brandenburg zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, schon in jungen Jahren Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Es ist zu hoffen, dass diese Energie und das Engagement auch andere inspirieren, sich für eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)