Kraftwerke in Gefahr: Bürger stoppen Windkraft-Pläne in Templin!
Kraftwerke in Gefahr: Bürger stoppen Windkraft-Pläne in Templin!
Vietmannsdorf, Deutschland - In der Templiner Stadtverordnetenversammlung, die im Multikulturellen Centrum stattfand, kam es erst kürzlich zu einem wichtigen Entscheid bezüglich eines umstrittenen Bauvorhabens. Wie Nordkurier berichtet, stand die Errichtung von fünf Windkraftanlagen der Firma ABO Energy zwischen dem Driving Center Groß Dölln und Vietmannsdorf zur Diskussion. Doch der Bauantrag traf auf massive Widerstände aus der Bevölkerung.
Bei der Sitzung waren zahlreiche Einwohner aus Vietmannsdorf, Gollin und Dargersdorf anwesend, um ihre Bedenken frank und frei zu äußern. Insbesondere die Sorgen um die wirtschaftlichen Auswirkungen für lokale Betriebe wurden laut. Susanne Wurth, eine Landwirtin vom Gut Gollin, brachte ihre Befürchtungen zu Gehör. Auch Uwe Noack aus Gollin stellte kritische Fragen zu den möglichen Naturschutzbelangen, zumal sich das geplante Gebiet in der Nähe von relevanten Naturschutzflächen befindet. Geschützte Vogelarten, wie der Schreiadler, und ein Winterquartier von 11.000 Fledermäusen sorgten für zusätzliche Diskussionen. „Wie geht das zusammen mit unserem Waldbrandschutz?“ fragte Noack und machte auf die erhöhten Anforderungen für die Feuerwehren im Ernstfall aufmerksam.
Ein einstimmiger Beschluss gegen den Windpark
Trotz der 341 Unterschriften von Bürgern gegen das Vorhaben, erläuterte Fachbereichsleiterin Thekla Seifert, dass die Stadtverwaltung den Antrag der Firma vorlegen müsse. Die Stadtverordneten stellten sich jedoch klar auf die Seite der Bevölkerung und entschieden einstimmig gegen die Errichtung der Windkraftanlagen. Solch ein einstimmiger Beschluss ist nicht alltäglich und zeigt, wie wichtig den Einwohnern von Templin die Bedenken gegen Windenergieprojekte sind.
Wie in dvw.de geschildert, sind Windkraftanlagen im Außenbereich privilegiert, was bedeutet, dass für sie kein Bebauungsplan notwendig ist – im Gegensatz zu Solarparks. Dennoch kann die Aufstellung eines Bebauungsplans sinnvoll sein, vor allem um den rechtlichen Rahmen für die Errichtung von Windparks zu schaffen. Diese Möglichkeiten werden von Kommunen oft genutzt, um Ziele der energetischen Flächeneffizienz sowie des Umwelt-, Klima- und Landschaftsschutzes besser zu priorisieren.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Windkraftnutzung
Die gesetzlichen Vorgaben zur Windkraftnutzung in Deutschland, wie sie auf deutsche-windindustrie.de festgehalten sind, zielen darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Umwelt- und Artenschutz zu fördern. Dabei kommen spezifische Regelungen zur Standortwahl sowie zu Genehmigungsverfahren zur Anwendung, die auch die Belange der Bürger berücksichtigen sollen.
Wichtig ist auch die Bürgerbeteiligung, die durch Informationsveranstaltungen und öffentliche Anhörungen gefördert wird. So wird versucht, die Akzeptanz in den Regionen zu erhöhen. Doch wie zeigt die jüngste Entscheidung in Templin, ist eine breite Zustimmung in der Bevölkerung unerlässlich für die Realisierung solcher Projekte. Die Stimmen der Bürger müssen gehört werden, wenn es um die Zukunft der Windkraft in unserer Region geht.
Details | |
---|---|
Ort | Vietmannsdorf, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)