Historische Straßenbahnfahrten in Leipzig: Ein Fotospaziergang für Nostalgiker!
Historische Straßenbahnfahrten in Leipzig: Ein Fotospaziergang für Nostalgiker!
Gotha, Deutschland - Am Sonntag, den 22. Juni 2025, startet eine spannende Foto-Sonderfahrt mit dem historischen Gotha-Gelenkzug in Leipzig, die alles andere als alltäglich ist. Wie leipziginfo.de berichtet, können die Teilnehmer während der Fahrt aussteigen, Fotos machen und die Schönheit der Stadt aus einer ganz besonderen Perspektive genießen. Die Tour führt zu prachtvollen Orten wie Thekla, Gohlis, Leutzsch, Lindenau und Miltitz. Diese Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben, lockt vor allem die Liebhaber historischer Nahverkehrsmittel an.
Der Gotha-Gelenkzug, Baujahr 1967 und Wagennummer 1206, ist ein bemerkenswertes Fahrzeug, das zur letzten Serie gehört, die vom VEB Waggonbau Gotha nach Leipzig kam. Nach seiner Verwendung als Fahrschulwagen zwischen 1978 und 1991, fand er 1996 seinen Platz im Museumsbestand der Leipziger Verkehrsbetriebe. Insgesamt wurden 120 dieser G4-Gelenkzüge in Leipzig eingesetzt, und der letzte Linieneinsatz liegt bereits über drei Jahrzehnte zurück – eine Fahrt mit diesem historischen Schmuckstück ist somit eine nostalgische Zeitreise.
Bildung trifft auf Nostalgie
Für alle, die sich für die Geschichte der Straßenbahnen interessieren, hält der Verlag imago urbis noch mehr Überraschungen bereit. Am Sonntag, 27. Juli 2025, geht es mit dem Tatra-Kurzgelenktriebwagen 1308 weiter, einem Fahrzeug aus der Nullserie des tschechoslowakischen Herstellers ČKD Tatra. Dieses umfangreiche Programm bietet nicht nur spannende Einsichten in die Verkehrsgeschichte, sondern auch die Möglichkeit, verschiedene Stadtteile zu erkunden.
Der Tatra-Triebwagen, der von 1984 nach Ost-Berlin wechselte und erst 1997 zurückkehrte, bereichert das Museum seit 2005 und bringt den Teilnehmern viele Erinnerungen an frühere Zeiten, Vor etwa 40 Jahren waren diese Fahrzeuge ein vertrauter Anblick in Leipzig. Die geplanten Routen führen durch die Stadt und bieten eine einmalige Gelegenheit, das besondere Gleisdreieck bei Kleinzschocher zu befahren.
Ein Fest für alle Fans
Die Teilnahme an diesen Sonderfahrten kostet 45,00 EUR pro Person. Dabei ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 21. Juni 2025 erforderlich, da die Plätze streng limitiert sind. Die Bezahlung erfolgt direkt am Fahrtag beim Schaffner, was die Teilnahme leicht handhabbar macht. Die Fahrkarten können bequem über die Webseite sonderfahrten.imagourbis.de gebucht werden.
Die Geschichte der Straßenbahn in Gotha ist faszinierend und reicht bis ins Jahr 1880 zurück, als die ersten Überlegungen für eine Pferdebahn angestellt wurden. Am 2. Mai 1894 wurde die elektrische Straßenbahn eröffnet, initiiert durch den Herzog von Sachsen-Gotha. Bis 1912 war die Straßenbahn im Besitz einer Tochtergesellschaft der AEG, und es wurden verschiedene Fahrzeuge, auch die vom Waggonbau Gotha, beschafft. Wikipedia bietet einen tieferen Einblick in diese bemerkenswerte Geschichte und die Entwicklung der Straßenbahnen in der Region.
Besonders bemerkenswert ist das Straßenbahnmuseum, das an jedem dritten Sonntag von Mai bis September geöffnet ist. Die Anreise erfolgt bequem über die Straßenbahnlinie 9 oder die Sonderlinie 21E, die aus der Innenstadt zum Museum fährt. Hier können Besucher nicht nur historische Fahrzeuge bewundern, sondern auch Souvenirs und Fachliteratur zu erwerben, wie etwa die Festschrift zum 150. Jubiläum der Straßenbahn in Leipzig. Weitere Informationen dazu sind auf der Website der Leipziger Verkehrsbetriebe zu finden.
Seien Sie dabei und erleben Sie Leipzig einmal anders – mit der Straßenbahn auf einer nostalgischen Reise durch die Stadtgeschichte!
Details | |
---|---|
Ort | Gotha, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)