RPTU startet mit PIONEER+ neues Kapitel für digitale Gründungen in Europa!

RPTU startet mit PIONEER+ neues Kapitel für digitale Gründungen in Europa!

Kaiserslautern, Deutschland - Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat sich am europäischen Projekt PIONEER+ beteiligt, welches darauf abzielt, Hochschulen in Europa zu Kompetenzzentren für digitale Innovation und unternehmerisches Denken zu entwickeln. Das Projekt mit dem Titel „Pioneering Innovation & Entrepreneurship capacity building activities through Digital Transformation“ wird von der Ionian University in Griechenland geleitet und umfasst acht weitere Partner aus sieben EU-Ländern. Die Beteiligung der RPTU fokussiert sich besonders auf die Entwicklung einer Methodik zur Förderung von Ausgründungen an Universitäten.

PIONEER+ wird durch das European Institute of Innovation and Technology (EIT) mit nahezu 1,5 Millionen Euro gefördert und soll von 2025 bis 2027 laufen. Zu den geplanten Aktivitäten zählen Lehrveranstaltungen zu Themen wie „AI in Innovation Management & Entrepreneurship“ sowie die Organisation internationaler Summer Schools, die Technologiegründungen unterstützen. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) wird ebenfalls in das Projekt eingebunden, um den Wissenstransfer zu fördern.

Ganzheitliche Innovationsförderung

Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Innovationsförderung, der Prozessverbesserungen für Technologietransfer, Mentoring-Programme, neue Curricula im Bereich KI und Entrepreneurship sowie kreative, KI-gestützte Werkzeuge für Start-ups umfasst. Dies spiegelt einen Trend wider, der auch in der KI-Transformation von Unternehmen zu beobachten ist, welches Strategien zur Implementierung und Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensabläufe vorantreibt. Die Ziele dieser Transformation beinhalten die Optimierung von Arbeitsabläufen, Automatisierung manueller Aufgaben und datengestützte Entscheidungsfindung, was auch die Customer Experience verbessert.

Innovative Technologien wie maschinelles Lernen, Deep Learning und Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) stehen im Mittelpunkt dieser KI-Transformation, die Unternehmen dabei helfen, gefragte Fähigkeiten und Dienstleistungen zu entwickeln. Unternehmen sind angehalten, eine klare KI-Strategie zu entwickeln, die die Definition von Anwendungsfällen und die Erfassung von Daten umfasst, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz der vielversprechenden Möglichkeiten der KI gibt es jedoch Herausforderungen, die Unternehmen bewältigen müssen. Dazu zählen die Skalierung von KI, die Sicherstellung von Datenqualität sowie die Anpassung der Unternehmenskultur und -prozesse. Die Notwendigkeit einer hochqualifizierten Belegschaft ist ebenfalls ein Schlüsselthema, wenn es um die Umsetzung erfolgreicher KI-Projekte geht.

In diesem Kontext wird PIONEER+ einen bedeutenden Beitrag leisten, indem es unternehmerisches Denken und digitale Innovationskraft an Hochschulen in der EU stärkt. Die RPTU plant unter der Leitung von Prof. Dr. Dennis Steininger, der den Lehrstuhl für Entrepreneurship an der Universität inne hat, die Ausarbeitung neuer Lehrformate und die Etablierung von Trainings für zukünftige Unternehmensgründer. Die Erfolge des Projekts könnten wegweisend für die Integration von KI in die Bildung und Industrie sein und somit die Innovationsfähigkeit Europas weiter stärken.

Weitere Informationen über das Projekt sind auf der Website des EIT zu finden.

Details
OrtKaiserslautern, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)