Bahn-Baustelle: Gigantische Maschinen sorgen für neuen Schotter!

Die Generalsanierung der Strecke Berlin-Hamburg startet am 10.08.2025 mit modernen Reinigungstechniken für Bahngleise.

Die Generalsanierung der Strecke Berlin-Hamburg startet am 10.08.2025 mit modernen Reinigungstechniken für Bahngleise.
Die Generalsanierung der Strecke Berlin-Hamburg startet am 10.08.2025 mit modernen Reinigungstechniken für Bahngleise.

Bahn-Baustelle: Gigantische Maschinen sorgen für neuen Schotter!

In den letzten Tagen hat sich ein beeindruckendes Szenario in der brandenburgischen Prignitz entfaltet: Die Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S, ein wahres Schwergewicht der Gleisinstandhaltung, frisst sich durch den Bahndamm und sorgt für frischen Wind auf der Strecke Berlin-Hamburg. Dabei hat diese spezielle Maschine, die 3,5 Tonnen Schotter pro Meter Gleis entfernt, ein großes Loch unter den Schienen verursacht. Dies ist Teil der ersten Woche der Generalsanierung, während der die Deutsche Bahn plant, nicht weniger als 165 Kilometer Gleise zu erneuern und weitere 61 Kilometer instand zu setzen. Tagesspiegel berichtet, dass die Generalsanierung Kosten von bis zu 2,5 Milliarden Euro verursachen wird.

Die RM 900 S ist jedoch nicht nur ein technisches Wunder; sie bietet auch eine systematische Herangehensweise an die Schotterbettreinigung, die entscheidend dafür verantwortlich ist, dass die Bahninfrastruktur langfristig erhalten bleibt. Nach etwa 25 bis 30 Jahren sind die Gleisbettungen oft so verschmutzt, dass sie nicht mehr optimal funktionieren, was eine gründliche Reinigung unerlässlich macht. Diese Maschinen entfernen Verunreinigungen wie Laub und Äste und überprüfen den Schotter auf Normkonformität. Eine Herausforderung, die mit modernster Technik und einem cleveren System angegangen wird. Wikipedia liefert detaillierte Einblicke in die Funktionsweise solcher Maschinen und hebt hervor, dass die früher manuelle Reinigung jetzt mechanisiert wird.

Effiziente Technologie im Einsatz

Die RM 900 S arbeitet in einem beeindruckenden Tempo. In nur einem Tag kann sie bis zu zwei Kilometer Bahndamm reinigen und dabei 2000 Tonnen unbrauchbaren Schotter entfernen. Die gesammelten Steine werden auf ein Förderband transportiert und durch ein Sieb sortiert. Nur die mittelgroßen, spitzen Steine bleiben für die Stabilität des Bahndamms erhalten. Diese präzise Technik verleiht der Reinigung eine Effizienz, die in der heutigen Zeit unerlässlich ist, insbesondere angesichts der gestiegenen Baupreise, die durch fehlende Planungssicherheit verursacht werden. Umso wichtiger, dass der Arbeitsprozess von einem Arbeiter, der bequem in einem schwebenden Bürostuhl sitzt, kontrolliert wird – eine bequeme Lösung für harte Arbeit.Rhomberg Sersa berichtet von ähnlichen Fortschritten in der Bahnhofsinfrastruktur, bei denen neue Technologien eingesetzt werden, um die Sicherheit und Effizienz zu verbessern.

Ein weiterer technischer Leckerbissen steht bereits in den Startlöchern: In der kommenden Woche wird die Maschine „Heinrich den Starken“ zur Anwendung kommen, um kaputte Gleisstücke zu ersetzen. Dieses Zusammenspiel zwischen moderner Technologie und klassischem Handwerk zeigt, dass etwa 80 Bautrupps mit rollendem Gerät auf der 280 Kilometer langen Strecke aktiv sind. Dabei werden viele Arbeiten, wie der Tausch von insgesamt 249 Weichen, traditionell durchgeführt.

Die Zukunft des Bahnbaus

Die Herausforderungen sind dabei groß. Bahnchef Richard Lutz weist auf eine Finanzierungslücke von 17 Milliarden Euro bis 2029 hin, und die fehlende Planungssicherheit macht es für die Bauindustrie schwierig, langfristig zu planen. Während man in Nordamerika schon Milliarden für die Instandhaltung der Bahninfrastruktur investiert, fordern die Unternehmen hierzulande ebenfalls mehr Planungssicherheit und Automatisierung. Tagesspiegel hebt hervor, dass es derzeit in Deutschland rund zehn Großgeräte für den Bahnbau gibt, doch angesichts der wachsenden Anforderungen wird wohl bald Nachschub benötigt.

Die Generalsanierung zwischen Berlin und Hamburg zeigt, wie wichtig es ist, die Bahninfrastruktur in Schuss zu halten. Die Investitionen sind zweifellos hoch, aber sie sind unerlässlich, um die Sicherheit und den Komfort der Reisenden auch in Zukunft zu gewährleisten. Und so erweist sich die Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S als unverzichtbare Unterstützung auf diesem Weg.