Dachstuhlbrand in Schöneberg: Dramatische Rettung nach Flammeninferno!

Dachstuhlbrand in Schöneberg: Dramatische Rettung nach Flammeninferno!
Hauptstraße Ecke Kärntner Straße, 10827 Berlin, Deutschland - Am Mittwoch, dem 3. Juli 2025, kam es in Berlin-Schöneberg zu einem verheerenden Brand in einem Mehrfamilienhaus. Gegen Nachmittag brach das Feuer im Dachstuhl des Gebäudes an der Ecke Hauptstraße/Kärntner Straße aus und breitete sich rasch auf eine Fläche von etwa 400 Quadratmetern aus. Die Berliner Feuerwehr war mit einem Großaufgebot von insgesamt 167 Einsatzkräften vor Ort, wie rbb24 berichtet.
Die Löscharbeiten gestalteten sich als äußerst herausfordernd. Aufgrund der extremen Außentemperaturen, die nahe 40 Grad lagen, musste die Feuerwehr oftmals die Trupps auswechseln. Ganze 130 Feuerwehrleute kämpften gegen die Flammen, wobei auch mehrere Drehleitern und 16 Löschfahrzeuge eingesetzt wurden. Kräftig unterstützt wurde die Einsatzleitung zudem von einem Spezialfahrzeug zur Luftqualitätsmessung und einer Drohne. Bewohner konnten sich zum Teil über ein frisch aufgestelltes Baugerüst ins Freie retten, während andere von den Einsatzkräften evakuiert wurden, so das Update vom Tagesspiegel.
Evakuierung und Einschränkungen
Die Feuerwehr hatte das Feuer gegen 18:45 Uhr weitgehend im Griff, doch zahlreiche Kontroll- und Nachlöscharbeiten waren notwendig. Der Treppenraum des Hauses wurde als eingeschränkt nutzbar eingestuft, und das Bezirksamt erklärte das Gebäude für unbewohnbar. Zwei Hausaufgänge müssen umquartiert werden, was für einige Bewohner zur unliebsamen Ausnahmesituation führt.
Ein Bewohner musste mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus gebracht werden. Weitere Personen waren glücklicherweise nicht verletzt, doch die Aufregung war groß. Eine Anwohnerin, Viktoria T., schilderte, dass sie mit ihrem Sohn gerade auf dem Heimweg war, als sie das Feuer bemerkte. „Wir mussten das Gerüst nutzen, das erst kürzlich aufgestellt wurde“, so berichtet sie. Der Rauch war weithin sichtbar, während die Feuerwehr versuchte, das Feuer unter Kontrolle zu bringen.
Folgen des Einsatzes
Die massiven Löscharbeiten sorgten zudem für erhebliche Wasserschäden. Teile des Dachgeschosses und der darunterliegenden Wohnung waren in Gefahr einzustürzen. Um den Betroffenen zu helfen, wurde vom Deutschen Roten Kreuz eine Betreuungsstelle eingerichtet. Der Verkehr in der S-Bahn zwischen Schöneberg und Bundesplatz musste zeitweise eingestellt werden, und die Hauptstraße in Richtung Kleistpark war komplett gesperrt. Eine Kita im abgesperrten Bereich wurde ebenfalls vorsorglich evakuiert.
Die Brandursache bleibt vorerst unklar und wird von der Polizei ermittelt. In der Regel sind Dachstuhlbrände oft Ausdruck von leider häufigen Ursachen wie fahrlässiger Handhabung mit Feuer, unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen oder technischen Defekten. Statistiken zeigen, dass Brandschutz und Präventionsmaßnahmen zunehmend in den Fokus rücken, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.
Details | |
---|---|
Ort | Hauptstraße Ecke Kärntner Straße, 10827 Berlin, Deutschland |
Quellen |