Waldbrand in Gohrischheide: Evakuierungen und 600 Hektar betroffen!

Waldbrand in Gohrischheide: Evakuierungen und 600 Hektar betroffen!
Gohrischheide, Brandenburg, Deutschland - In der Gohrischheide, einer Region an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg, hat sich ein verheerender Waldbrand ausgebreitet. Laut dem Tagesspiegel sind bereits über 200 Einsatzkräfte im Einsatz, um die Flammen zu bekämpfen. Die Brandfläche hat sich seit Mittwochmittag mehr als verzehnfacht und betrifft mittlerweile mindestens 600 Hektar. Diese alarmierende Situation hat zur Evakuierung von Dutzenden Anwohnern geführt, darunter auch Bewohner eines Wohnheims für schwerbehinderte Menschen in Heidehäuser.
Die Feuerwehren reagieren auf die zunehmenden Gefahren: So wurden die Einwohner von Lichtensee aufgefordert, ihre Häuser umgehend zu verlassen. Besonders die trockene Vegetation und der leichte Wind begünstigen die Ausbreitung des Feuers, was die Lage weiterhin angespannt hält. Das Landratsamt hat bereits eine Großgefahrenlage ausgerufen.
Die Lage eskaliert weiter
In der Nacht zum Mittwoch schien das Feuer zunächst eingedämmt, doch die Situation hat sich rasch geändert. Ein weiterer Grund zur Besorgnis ist die Nähe des Brandes zu einem Sprengplatz des Kampfmittelbeseitigungsdienstes, was die Löscharbeiten kompliziert gestaltet. Zwei Feuerwehrleute erlitten bei den Einsätzen schwere Verbrennungen. Rund 65 Einsatzkräfte aus Brandenburg unterstützen die Löscharbeiten vor Ort.
Die Evakuierung der betroffenen Anwohner war eine vorsorgliche Maßnahme, wobei die Menschen aufgefordert wurden, nur das Notwendigste mitzunehmen, wie etwa Ausweise und Bargeld. Phantombeschaller und Löschhubschrauber stehen bereit, um das Feuer aus der Luft zu bekämpfen.
Vergangenheit und Ausblick
Die Gohrischheide ist bereits durch vergangene Waldbrände bekannt. Ein hervorzuhebendes Ereignis wurde im Juni 2022 verzeichnet, als die Region von dem größten Waldbrand in Sachsen seit drei Jahrzehnten erschüttert wurde. Diese Erlebnisse sind immer noch gegenwärtig, und die Gemeinde steht vor der Herausforderung, die durch den Brand entstandenen Schäden zu bewältigen.
Rund 850 Hektar brannten in der Vergangenheit ab, was zu massiven finanziellen Verlusten für viele Waldbesitzer führte. So verlor Michael Marth, ein Waldbesitzer und Vorstand der Agrargenossenschaft Mühlberg, mehr als 4 Hektar Wald. Derzeit versuchen die Waldbesitzer, wieder einen stabilen Mischwald zu etablieren, nachdem die vorher dominierenden Kiefern durch andere Baumarten ersetzt werden sollen. Diese Aufforstung wird durch Fördermittel des Landes unterstützt, die jedoch bald auslaufen. Ein wichtiger Faktor, der zu einer erhöhten Brandgefahr führt, ist das Totholz in nicht aufgeforsteten Flächen, das als mögliche Brandlast fungiert.
Die waldbrandbedingte Situation ist nicht nur ein lokales Problem, sondern steht auch im Kontext des globalen Klimawandels. Wie Statista aufzeigt, sind Waldbrände durch anhaltende Trockenheit und Hitzewellen begünstigt. 2023 wurden in Deutschland über 1.200 Hektar Fläche durch Waldbrände zerstört. Im Jahr zuvor waren es sogar mehr als 3.000 Hektar, was den höchsten Wert in den letzten 30 Jahren darstellt.
Die gegenwärtige Waldbrandsaison hat sich bisher glimpflich entwickelt, doch die ständigen Warnungen zeugen von der latenten Gefahr, die Brände für unsere Umwelt und unsere Gesundheit darstellen. Der gesamte Alltag der betroffenen Gemeinden wird durch die Feuer und ihre Folgen stark beeinträchtigt.
Details | |
---|---|
Ort | Gohrischheide, Brandenburg, Deutschland |
Quellen |